bbkult.net bbkult.net
  • Suche
  • Login
  • Sprache
    • Deutsch (Deutschland) language flag DE
    • Čeština (Česká Republika) language flag CZ
  • Startseite
  • Sechs Nachbarregionen
    • Aktuelles
    • Veranstaltungen
    • KulturOrte
    • KulturAdressen
    • Familien-Ziele
  • Centrum Bavaria Bohemia
    • Koordinierungsstelle
    • Projekte
      • Grünes Band
      • Kultur ohne Grenzen
      • abgeschlossene Projekte
        • Kulturstadt Bayern-Böhmen
        • Zukunft Nachbarschaft
        • Barockregion Bayern Böhmen
        • Verbinden und Zusammenwachsen – von Land zu Land
        • Von der Paneuropa-Idee ins gemeinsame Haus Europa
        • Kulturregion Bayern Böhmen
        • Landesausstellung Karl IV.
        • Kulturhauptstadt Europas – Pilsen (Impuls 2015 / regio 2015)
  • KulturTouren
  • Blog
  • Suche
  • Login
  • Sprache
    • Deutsch (Deutschland) language flag DE
    • Čeština (Česká Republika) language flag CZ
  • Startseite
  • Sechs Nachbarregionen
    • Aktuelles
    • Veranstaltungen
    • KulturOrte
    • KulturAdressen
    • Familien-Ziele
  • Centrum Bavaria Bohemia
    • Koordinierungsstelle
    • Projekte
      • Grünes Band
      • Kultur ohne Grenzen
      • abgeschlossene Projekte
        • Kulturstadt Bayern-Böhmen
        • Zukunft Nachbarschaft
        • Barockregion Bayern Böhmen
        • Verbinden und Zusammenwachsen – von Land zu Land
        • Von der Paneuropa-Idee ins gemeinsame Haus Europa
        • Kulturregion Bayern Böhmen
        • Landesausstellung Karl IV.
        • Kulturhauptstadt Europas – Pilsen (Impuls 2015 / regio 2015)
  • KulturTouren
  • Blog
  • bbkult.net
  • Beiträge
  • Bayerisch-böhmische Rezepte
  • Eine märchenhafte Mehlspeise

Veröffentlicht am 05. Dezember 2020 Bayerisch-böhmische RezepteBlog

Eine märchenhafte Mehlspeise

Veronika Kaštánková zeigt, wie sie Honzas Quarkbuchteln macht. Das Originalrezept stammt aus Böhmen.

Gefüllte Hefebuchteln sind in Böhmen eine märchenhafte Mehlspeise. Honza, der Hauptheld in dem Märchen, zieht hinaus in die Welt, und die Mutter gibt ihm in seinen Ranzen Hefebuchteln mit auf den Weg. In Wirklichkeit sind die Buchteln deshalb in die tschechischen Märchen gelangt, weil es sich um ein originales böhmisches Rezept aus dem 17. Jahrhundert handelt. Damals waren die Buchteln allerdings herzhaft.

Seitdem erlebte die Mehlspeise mehrfach Veränderungen, bis hin zu dem Rezept, nach dem sie Veronika Kaštánková zubereitet. Beliebt sind auch Buchteln mit Mohn oder Powidl (Pflaumenmus), so dass sie in einer Backform gleich dreierlei Füllungen haben können.

Bei der Zubereitung lässt Kaštánková in der Hälfte der Milch die Hefe mit etwas Zucker gehen. Besonders gut funktioniert das mit einem kleinen Trick: die Masse im auf 30 bis 40 Grad Celsius vorgeheizten Backofen gehen lassen. Danach gibt Kaštánková das gesiebte Mehl, eine Prise Salz, den restlichen Zucker, Eier, Zitronenschale, die in der restlichen Milch gelöste Butter und die Hefe-Milch-Mischung in eine Schüssel. Daraus macht sie einen glatten Teig und lässt ihn an einem warmen Ort gehen. Das kann auch diesmal der leicht vorgeheizte Backofen sein.

Nachdem der Teig aufgegangen ist, rollt sie ihn etwa einen Zentimeter dick aus und sticht Kreise aus. Sollten Sie kein Förmchen zur Hand haben, können Sie auch ein Glas benutzen, rät Veronika Kaštánková. Für die Füllung müssen nur alle Zutaten zusammengemischt werden, bis eine zähflüssige Quarkcreme entsteht. In die Mitte eines jeden Teigteilchens wird dann ein Löffel der Füllung aufgetragen. Die Teigränder zueinander ziehen und fest zusammendrücken.

Mit dieser Seite nach unten legt Kaštánková die Buchteln in eine gefettete Backform und bestreicht jede einzeln mit Butter oder Fett. Im vorgeheizten Backofen werden die Buchteln bei 160 Grad Celsius etwa 25 Minuten goldbraun gebacken. Vor dem Anrichten mit Puderzucker bestreuen.

Das Rezept

Zutaten:
250 ml Milch, 150 g Kristallzucker, ein halber Würfel Hefe, 500 g Mehl (Typ 405), Salz, 2 Eier, 50 g Butter, Zitronenschale, Fett für die Form, Puderzucker zum Bestreuen

Quarkfüllung:
250 g Quark, 2 Eigelbe, 60 g Puderzucker, 1 Löffel in Rum eingelegte Rosinen

 

Partnerkreis

Förderpartner

Newsletter

Zur Anmeldung

Redaktionsbüro bbkult.net
 
Centrum Bavaria Bohemia (CeBB)
David Vereš
Freyung 1, 92539 Schönsee
Tel.: +49 (0)9674 / 92 48 79
david.veres@cebb.de

© Copyright bbkult.net

  • Kontakt
  • Impressum
  • Cookies
  • Datenschutzerklärung