bbkult.net bbkult.net
  • Suche
  • Login
  • Sprache
    • Deutsch (Deutschland) language flag DE
    • Čeština (Česká Republika) language flag CZ
  • Startseite
  • Sechs Nachbarregionen
    • Aktuelles
    • Veranstaltungen
    • KulturOrte
    • KulturAdressen
    • Familien-Ziele
  • Centrum Bavaria Bohemia
    • Koordinierungsstelle
    • Projekte
      • Grünes Band
      • Kultur ohne Grenzen
      • abgeschlossene Projekte
        • Kulturstadt Bayern-Böhmen
        • Zukunft Nachbarschaft
        • Barockregion Bayern Böhmen
        • Verbinden und Zusammenwachsen – von Land zu Land
        • Von der Paneuropa-Idee ins gemeinsame Haus Europa
        • Kulturregion Bayern Böhmen
        • Landesausstellung Karl IV.
        • Kulturhauptstadt Europas – Pilsen (Impuls 2015 / regio 2015)
  • KulturTouren
  • Blog
  • Suche
  • Login
  • Sprache
    • Deutsch (Deutschland) language flag DE
    • Čeština (Česká Republika) language flag CZ
  • Startseite
  • Sechs Nachbarregionen
    • Aktuelles
    • Veranstaltungen
    • KulturOrte
    • KulturAdressen
    • Familien-Ziele
  • Centrum Bavaria Bohemia
    • Koordinierungsstelle
    • Projekte
      • Grünes Band
      • Kultur ohne Grenzen
      • abgeschlossene Projekte
        • Kulturstadt Bayern-Böhmen
        • Zukunft Nachbarschaft
        • Barockregion Bayern Böhmen
        • Verbinden und Zusammenwachsen – von Land zu Land
        • Von der Paneuropa-Idee ins gemeinsame Haus Europa
        • Kulturregion Bayern Böhmen
        • Landesausstellung Karl IV.
        • Kulturhauptstadt Europas – Pilsen (Impuls 2015 / regio 2015)
  • KulturTouren
  • Blog
  • bbkult.net
  • Beiträge
  • Bayerisch-böhmische Rezepte
  • Eierspritzkringel aus Brandteig

Veröffentlicht am 06. November 2020 Bayerisch-böhmische RezepteBlog

Eierspritzkringel aus Brandteig

Corona bremst das Kulturstadtprogramm aus. Veronika Kaštánková stellt den Schwandorfern aber weiter Lieblingsgerichte vor.

Veronika Kaštánková stammt aus Hussinetz unweit des Böhmerwalds – und sie kocht nicht nur gerne, sondern bäckt auch. Heute verrät sie ihr Rezept für die Eierspritzkringel aus Brandteig. Der gilt selbst unter Konditoren als eine der anspruchsvollsten Teigsorten, was die Zubereitung betrifft, sagt sie. „Lassen Sie sich jedoch davon nicht beeindrucken, denn hier geht es um ein besonders schmackhaftes Dessert, mit dem Sie auf jeder Feier punkten können.“ Wer ein gutes und ausreichend glutenhaltiges Mehl verwendet, könne nichts falsch machen.

Wie man Brandteig herstellt

Brandteig heißt er deshalb, weil der Teig vor dem Backen auf der Herdplatte im Topf abgebrannt wird, bis er aufhört zu kleben. Er selbst hat kaum Eigengeschmack, umso mehr Spielraum bleibt für die Füllung.

Zuerst bringt Kaštánková Milch, Butter und Salz zum Kochen, drosselt die Flamme, gibt das Mehl in einem hinzu und rührt alles so lange, bis der Teig die Konsistenz einer Mehlschwitze hat. Der Teig ist gut abgebrannt, wenn der Topfboden weiß wird. Dies kann einige Minuten dauern.

Zutaten:

Teig:
1/4 Liter Milch, 100g Butter, 160 g Mehl (Typ 405), Salz, 1/2 Löffel Backpulver, 5 Eier (4 für den Teig, eines zum Einpinseln)

Crème:
1/2 Liter Milch, 1 Päckchen Vanillepudding, 1 Löffel Mehl (Typ 405), 1 Päckchen Vanillezucker, 2 Löffel Rum, 125 g Butter

Nach dem Abbrennen des Teigs, der nun eine glatte Kugel bildet, kommt eine Abkühlungsphase. Währenddessen kann der Teig trocken oder spröde wirken, was zeigt, dass er gründlich abgebrannt und dass genügend Flüssigkeit verdampft ist. Nach dem Abkühlen rührt Kaštánková nacheinander die Eier und das Backpulver in den Teig ein.

Auf einem eingefetteten und bemehlten Backblech markiert sie sich Kreise (Durchmesser rund fünf Zentimeter) mithilfe eines runden Ausstechförmchens oder eines Glases, trägt den Teig mit dem Spritzbeutel auf und bestreicht die Kringel noch mit Ei. Anschließend bäckt sie die Kringel auf mittlerer Schiene im Ofen bei 180 bis 200 Grad. Währenddessen darf der Ofen nicht geöffnet werden, damit der aufgegangene Teig nicht wieder zusammenfällt.

So bereitet man die Crème für die Kringel zu

Jetzt bereitet Kaštánková die Crème zu. Ihre Füllung ist eher traditionell, aber man kann die Créme auch durch eine magerere Quarkcrème ersetzen. Der Fantasie bei den Kringeln sind keine Grenzen gesetzt. Aus Milch, Pudding, Mehl, Zucker, Vanillezucker und Rum wird ein zäher Brei gekocht, der noch eine Weile abkühlen muss, bevor die Butter hineingerührt werden kann. Gleich nachdem Kaštánková die Kringel aus dem Ofen nimmt, schneidet sie auf, um den Dampf entweichen zu lassen, anschließend befüllt sie die Kringel mit der Crème mithilfe des Spritzbeutels. Jetzt kann man sich die Kringel schmecken lassen – und ein wenig daran denken, wie toll das Kulturstadtjahr Bayern – Böhmen heuer in Schwandorf hätte werden können.

Partnerkreis

Förderpartner

Newsletter

Zur Anmeldung

Redaktionsbüro bbkult.net
 
Centrum Bavaria Bohemia (CeBB)
David Vereš
Freyung 1, 92539 Schönsee
Tel.: +49 (0)9674 / 92 48 79
david.veres@cebb.de

© Copyright bbkult.net

  • Kontakt
  • Impressum
  • Cookies
  • Datenschutzerklärung