Kolatschen (Schmierkuchen) aus dem Unteren Chodenland (eine der zahlreichen Varianten)
ZUTATEN:
Teig:
1 kg Mehl
200 g Kristallzucker
250 g Fett (1/2 Pflanzenfett, 1/2 Butter)
70 g Hefe (mit einer Prise Zucker in Milch aufgehen lassen)
1 TL Salz
7 Eier (Eiweiß zu Eischnee schlagen)
125 ml süße Sahne
2 EL Öl
Vanillezucker
Zitronenschale
3 EL Rum
Muskatblüte
Milch (nach Bedarf)
Quarkaufstrich:
1,5 kg weichen Quark
300 g Zucker
1/8 Butter
125 ml süße Sahne
1 Vanillezucker
Rum
Zitronenschale
2 Eier (Eiweiß zu Eischnee schlagen)
Mohn zum Verzieren:
300 g Mohn mahlen, Zucker nach Geschmack und eine Handvoll Mehl dazu geben, mit heißem Wasser abschrecken. In die ausgekühlte Masse ein Ei und 2 EL Butter untermischen. Der Mohn muss zäh bleiben. Um den Geschmack zu verbessern, kann eine Prise Zimt oder gemahlenes Nelkengewürz dazu gegeben werden.
Zwetschgenmus zum Verzieren
Zwetschgenmus durch ein Sieb passieren, damit es fein wird. Rum nach Geschmack bzw. eine Prise Gewürz dazu geben.
VORBEREITUNG:
Den gut verrührten Teig gehen lassen, zwischendurch noch mehrmals durchkneten. Aus dem aufgegangenen Teig ca. 200 g schwere Laibe formen, die nochmals gehen müssen. Dann werden diese einzeln auf runde, ca. tellergroße, aus Backpapier ausgeschnittene Unterlagen ausgewalzt und gehen weiter. Dann wird mit geschlagenem Eigelb ein ca. 1 cm breiter Rand gezogen. Nun kann mit der Verzierung begonnen werden. Bei Kolatschen aus dem Oberen Chodenland werden oben Muster aus Quark, Mohn und Zwetschgenmus gezeichnet. Bei den Schmierkuchen aus dem Unteren Chodenland wird die ganze Oberfläche mit Quark bestrichen (Ränder auslassen). Erst dann werden dünnere Muster aus Zwetschgenmus und Mohn aufgetragen – mit dem Spritzbeutel oder einer Papiertüte mit abgeschnittener Spitze. Zuletzt wird der Kuchen mit Rosinen und Mandeln bestreut und bei 200 °C gebacken. Werden die heißen Kolatschen mit Sahne, Rum und Vanillezucker betröpfelt, bleiben sie länger frisch.