bbkult.net bbkult.net
  • Suche
  • Login
  • Sprache
    • Deutsch (Deutschland) language flag DE
    • Čeština (Česká Republika) language flag CZ
  • Startseite
  • Sechs Nachbarregionen
    • Aktuelles
    • Veranstaltungen
    • KulturOrte
    • KulturAdressen
    • Familien-Ziele
  • Centrum Bavaria Bohemia
    • Koordinierungsstelle
    • Projekte
      • Grünes Band
      • Kultur ohne Grenzen
      • abgeschlossene Projekte
        • Kulturstadt Bayern-Böhmen
        • Zukunft Nachbarschaft
        • Barockregion Bayern Böhmen
        • Verbinden und Zusammenwachsen – von Land zu Land
        • Von der Paneuropa-Idee ins gemeinsame Haus Europa
        • Kulturregion Bayern Böhmen
        • Landesausstellung Karl IV.
        • Kulturhauptstadt Europas – Pilsen (Impuls 2015 / regio 2015)
  • KulturTouren
  • Blog
  • Suche
  • Login
  • Sprache
    • Deutsch (Deutschland) language flag DE
    • Čeština (Česká Republika) language flag CZ
  • Startseite
  • Sechs Nachbarregionen
    • Aktuelles
    • Veranstaltungen
    • KulturOrte
    • KulturAdressen
    • Familien-Ziele
  • Centrum Bavaria Bohemia
    • Koordinierungsstelle
    • Projekte
      • Grünes Band
      • Kultur ohne Grenzen
      • abgeschlossene Projekte
        • Kulturstadt Bayern-Böhmen
        • Zukunft Nachbarschaft
        • Barockregion Bayern Böhmen
        • Verbinden und Zusammenwachsen – von Land zu Land
        • Von der Paneuropa-Idee ins gemeinsame Haus Europa
        • Kulturregion Bayern Böhmen
        • Landesausstellung Karl IV.
        • Kulturhauptstadt Europas – Pilsen (Impuls 2015 / regio 2015)
  • KulturTouren
  • Blog
  • bbkult.net
  • Beiträge
  • Tschechisch lernen – Mission impossible?
  • Kleine Nachbemerkung zur Handwerkskunst

Veröffentlicht am 17. April 2014 Tschechisch lernen – Mission impossible?Blog

Kleine Nachbemerkung zur Handwerkskunst

Mein vorletzter Beitrag könnte bei deutschen Lesern die Frage aufgeworfen haben, auf welchem Weg ich dazu kam, ein Wort zu verwenden, das es gar nicht gibt.

Es war ein Irrweg von der Art, wie sie auch im Deutschen jedem Ausländer offen stehen, der sich einbildet, die Wortbildungslogik durchschaut zu haben, und beispielsweise in Analogie zu „schön“ und „Schönheit“, „frech“ und „Frechheit“ das Wort „Frohheit“ bildet, das zwar theoretisch denkbar ist, aber seinen Weg in die Praxis nicht gefunden hat.

Was die Handwerkskunst betrifft, muss ich mir im Nachhinein eingestehen, dass die Analogie gar nicht funktioniert. Řezník ist der Metzger, řeznictví die Metzgerei, obuvník der Schuhmacher, obuvnictví die Schuhmacherei, also ergäbe řemeslnictví, abgeleitet vom řemeslník, das unsinnige Wort „Handwerkerei“.

Nur beim kouzelník, dem Zauberer, liegt die Sache anders, denn kouzelnictví lässt sich auch als „Zauberkunst“ ins Deutsche übertragen. Aber – Handwerkskunst ist eben keine Zauberei.

Elmar Tannert

Partnerkreis

Förderpartner

Newsletter

Zur Anmeldung

Redaktionsbüro bbkult.net
 
Centrum Bavaria Bohemia (CeBB)
David Vereš
Freyung 1, 92539 Schönsee
Tel.: +49 (0)9674 / 92 48 79
david.veres@cebb.de

© Copyright bbkult.net

  • Kontakt
  • Impressum
  • Cookies
  • Datenschutzerklärung