bbkult.net bbkult.net
  • Suche
  • Login
  • Sprache
    • Deutsch (Deutschland) language flag DE
    • Čeština (Česká Republika) language flag CZ
  • Startseite
  • Sechs Nachbarregionen
    • Aktuelles
    • Veranstaltungen
    • KulturOrte
    • KulturAdressen
    • Familien-Ziele
  • Centrum Bavaria Bohemia
    • Koordinierungsstelle
    • Projekte
      • Grünes Band
      • Kultur ohne Grenzen
      • abgeschlossene Projekte
        • Kulturstadt Bayern-Böhmen
        • Zukunft Nachbarschaft
        • Barockregion Bayern Böhmen
        • Verbinden und Zusammenwachsen – von Land zu Land
        • Von der Paneuropa-Idee ins gemeinsame Haus Europa
        • Kulturregion Bayern Böhmen
        • Landesausstellung Karl IV.
        • Kulturhauptstadt Europas – Pilsen (Impuls 2015 / regio 2015)
  • KulturTouren
  • Blog
  • Suche
  • Login
  • Sprache
    • Deutsch (Deutschland) language flag DE
    • Čeština (Česká Republika) language flag CZ
  • Startseite
  • Sechs Nachbarregionen
    • Aktuelles
    • Veranstaltungen
    • KulturOrte
    • KulturAdressen
    • Familien-Ziele
  • Centrum Bavaria Bohemia
    • Koordinierungsstelle
    • Projekte
      • Grünes Band
      • Kultur ohne Grenzen
      • abgeschlossene Projekte
        • Kulturstadt Bayern-Böhmen
        • Zukunft Nachbarschaft
        • Barockregion Bayern Böhmen
        • Verbinden und Zusammenwachsen – von Land zu Land
        • Von der Paneuropa-Idee ins gemeinsame Haus Europa
        • Kulturregion Bayern Böhmen
        • Landesausstellung Karl IV.
        • Kulturhauptstadt Europas – Pilsen (Impuls 2015 / regio 2015)
  • KulturTouren
  • Blog
  • bbkult.net
  • Beiträge
  • Aktuelles
  • Neue Ausstellung zeigt den Landschaftswandel am Grünen Band vor dem Hintergrund politischer und gesellschaftlicher Einflüsse

Veröffentlicht am 22. September 2025 AktuellesCeBB

Neue Ausstellung zeigt den Landschaftswandel am Grünen Band vor dem Hintergrund politischer und gesellschaftlicher Einflüsse

Das Centrum Bavaria Bohemia lädt am 25. September 2025 um 18 Uhr zur öffentlichen Vernissage einer Ausstellung ein, die bis Ende Februar 2026 dauert.

Die Ausstellung zeigt unter dem Titel „15 Kilometer | 3 Landschaften“ das, was wir zu kennen glauben: die Landschaft nahe der bayerisch-tschechischen Grenze.

Genau diese Landschaft ist jedoch eine europäische Besonderheit, in der wertvolle natürliche und kulturelle Werte aufeinandertreffen. Die Ausstellung entstand über mehrere Monate hinweg im Dialog mit Fachleuten aus beiden Ländern und im Dialog mit Künstlerinnen und Künstlern, die die Erkenntnisse über die drei Landschaften des Grünen Bandes in ihre Werke einfließen ließen.

Die Direktorin des Centrum Bavaria Bohemia, Dr. Veronika Hofinger, sagt dazu: „Eine Ausstellung über die charakteristischen Landschaften am Grünen Band zu machen – allein im Oberpfälzer Wald und Böhmischen Wald sind das mindestens 3 verschiedene Landschaften – schwebt mir schon seit Jahren vor. Ich konnte mir jedoch nicht vorstellen, wie lebendig der Dialog mit unseren Künstlern sein würde, denen wir unser Wissen und das Wissen von Experten vermittelten. Wir ließen interaktive, spielerische Modelle der Landschaften des Grünen Bandes anfertigen. Dabei gab es einen ständigen Dialog über Entwürfe, zusätzliche Informationen, Änderungen, neue Entwürfe. Die Künstler sind uns sehr entgegen gekommen. Der Dialog ist jedoch noch nicht beendet, die Ausstellung bietet auch den Besuchern die Möglichkeit, ihre Wünsche für die Zukunft der Landschaft zu formulieren.“

Die Ausstellung „15 Kilometer | 3 Landschaften“ zeigt die Veränderungen der Landschaft im Europäischen Grünen Bandes als Spiegelbild des gesellschaftlichen und politischen Wandels. Beim Durchqueren des Europäischen Grünen Gürtels von West nach Ost, zwischen Bayern und Tschechien, kann man auf einer kurzen Strecke von nur 15 Kilometern drei völlig unterschiedliche Landschaften erleben:

Die bayerische Agrarlandschaft, die im Rahmen der Bodenreform modernisiert wurde.

Die Landschaft der sozialistischen Kollektivierung in der Tschechoslowakei der 1950er Jahre.

Und „Unordnung dazwischen“, das Grüne Band: eine Landschaft, in der sich stellenweise die Flurformen der mittelalterlichen Kolonisation der Mittelgebirge erhalten geblieben sind – ein unbeabsichtigter Nebeneffekt des Eisernen Vorhangs, in dessen Sperrgebiet das Militär über Jahrzehnte die zivile Landnutzung in den Hintergrund drängten. Eine Landschaft, in der die Natur die Geschichte nur oberflächlich überdeckt.

Drei Landschaften mit Zukunft. Jeder Schritt eine Einladung zum Nachdenken.
Die Ausstellung „15 Kilometer | 3 Landschaften“ präsentiert auf künstlerische, spielerische, experimentelle und dennoch fachlich fundierte Weise die Veränderungen der Landschaft im Grünen Gürtel im Oberpfälzer Wald und im Böhmerwald. Zum Betrachten und Mitmachen laden ein:

  • Künstlerisch gestaltete, interaktive Landschaftsmodelle und Akteure des Landschaftswandels vom 19. Jahrhundert bis zur Gegenwart von Josef Sodomka und Valentýna Jungwirthová
  • Kollektivierung und Bodenreform: Landschaftsgestaltung im Sozialismus und in der sozialen Marktwirtschaft
  • Landschaften der Gegenwart von Zuzana Karlíková (Fotografien) und Jindřiška Jonešová (Gemälde)
  • Landschaft in der Kunst: Der Böhmerwald in der Interpretation von Josef Váchal und Alfred Kubin
  • Werkstatt zum Mitmachen zum Thema „Zukunft der Landschaft”

Zu vielen Themen veranschaulichen originale Artefakte und Dokumente die oft turbulenten Veränderungen in der Landschaft vom Zweiten Weltkrieg bis heute. Im 19. Jahrhundert, das wir auf einem der Modelle zeigen, unterschieden sich die bayerische und die tschechische Seite kaum voneinander. Auf beiden Seiten der Grenze wurde Deutsch gesprochen. Das 20. Jahrhundert hat alles verändert. Heute erleben wir eine Zeit der allmählichen Wiederannäherung der Landschaftsentwicklung beiseits des Grünen Bandes. Das Grüne Band selbst soll für als gemeinsames Natur- und Kulturerbe für die Zukunft erhalten bleiben.

Die Ausstellung „15 Kilometer | 3 Landschaften“ lebt vom Perspektivenwechsel – und so werden auch diejenigen, die ihr ganzes Leben lang an der Grenze leben, neue Informationen und Sichtweisen finden. Besuchen Sie die Ausstellung und beteiligen Sie sich an der Diskussion über die Zukunft unserer Landschaften!

Kuratoren der Ausstellung: Veronika Hofinger, Jan Šícha

Die Ausstellung ist Ergebnis des Projekts „Zukunftsregion Grünes Band“, gefördert aus der Förderrichtlinie BYCZFöR des Bayerischen Staatsministeriums der Finanzen und für Heimat (StMFH)

Partnerkreis

Förderpartner

Newsletter

Zur Anmeldung

Redaktionsbüro bbkult.net
 
Centrum Bavaria Bohemia (CeBB)
David Vereš
Freyung 1, 92539 Schönsee
Tel.: +49 (0)9674 / 92 48 79
david.veres@cebb.de

© Copyright bbkult.net

  • Kontakt
  • Impressum
  • Cookies
  • Datenschutzerklärung