Was bedeutet „never again“ heute?
Einladung zum Schüler-Videowettbewerb
Geschichte lebt durch Geschichten – und Schülerinnen und Schüler aus Deutschland und Tschechien können sie erzählen! Wir laden junge Menschen herzlich ein, am Videowettbewerb „NEVER AGAIN“ teilzunehmen und ein kreatives Zeichen gegen das Vergessen zu setzen. Schwerpunkt der Videos soll die Antwort auf die Frage sein: „Wie wird Erinnerung im deutsch-tschechischen Verhältnis in Zukunft aussehen? Was bedeutet ‚Nie wieder!‘ für junge Menschen in der Tschechischen Republik und in Deutschland? Was bedeutet es für mich?“
Worum geht es?
Der Wettbewerb gibt jungen Menschen ab der 7. Klasse die Möglichkeit, sich filmisch mit historischen Ereignissen und persönlichen Geschichten auseinanderzusetzen. Ziel ist es, Erinnerungen an die Vergangenheit lebendig zu halten und daraus für die Zukunft zu lernen. Die besten Beiträge werden von einer Jury ausgezeichnet! Sechs Gewinnervideos werden in Berlin noch in diesem Sommer ausgezeichnet. Mit den Macherinnen und Machern der Videos absolvieren wir einen Workshop zur Videoerstellung und treffen prominente Vertreterinnen und Vertreter aus der Politik.
Wichtige Informationen
- Einsendeschluss: 28. März 2025
- Format: Hochkant-Video, maximal 120 Sekunden
- Preise: Preisverleihung und Workshop in Berlin
Nutzen Sie die Gelegenheit, junge Menschen aktiv einzubinden! Alle weiteren Details zur Teilnahme finden Sie hier.
Leiten Sie diese Mail gerne an Lehrkräfte oder Jugendeinrichtungen weiter, von denen Sie glauben, dass sie Interesse am Thema Erinnerung haben und die sich möglicherweise im deutsch-tschechischen Austausch engagieren oder engagieren möchten.
Das Projekt wird koordiniert durch die Europäische Akademie Berlin (EAB), in Kooperation mit der NGO Post Bellum, der Deutschen Botschaft in Prag, der Tschechischen Botschaft in Berlin, sowie mit dem Deutsch-Tschechischen Zukunftsfonds, der das Projekt auch finanziell unterstützt.