Bibliothekarinnen des Pilsner Bezirks zu Besuch in Bayern
Freitag, der 18. Oktober 2024, war eine angenehme Abwechslung vom regulären Arbeitsalltag und bot Bibliothekarinnen aus dem Pilsener Bezirk die Möglichkeit, ihre bayerischen Kolleginnen kennenzulernen.
Der Verband der Bibliothekare und Informationsmitarbeiter des Pilsener Bezirks organisierte in Zusammenarbeit mit der Provinzialbibliothek Amberg eine Fachexkursion in diese Bibliothek. Herr Rudolf Hartauer half großzügig bei der Organisation des gesamten Programms in der Stadt. Bereichert wurde die Reise nach Bayern durch einen Besuch im Centrum Bavaria Bohemia, Schönsee.
Die Rolle der Bibliotheken in der Gesellschaft und ihre Dienstleistungen sind sowohl in Bayern als auch in der Tschechischen Republik ähnlich, aber jede Institution hat ihre eigenen Besonderheiten. In der Provinzialbibliothek haben wir die Verbindung von historischen Sammlungen und neuen Dokumenten, die Verbindung eines historischen Gebäudes mit einem modernen Erweiterungsbau stark wahrgenommen. Die Leiterin der Bibliothek, Frau Siglinde Kurz, stellte uns den Betrieb der Bibliothek und die Neuigkeiten durch die Umstellung des automatisierten Bibliothekssystems vor. Hier befanden wir uns alle auf vertrautem Boden und fanden leicht einen gemeinsamen Nenner.
Und dann betraten wir den Barocksaal und vielen von uns wurde klar, dass dies der Ort war, weswegen wir überhaupt nach Amberg gekommen waren. Ein Ort, den man sehen möchte, ein Ort, an dem man eine Weile bleiben möchte. Hier vereinen sich die Magie der Kunst, die Kraft des Wissens und das menschliche Können. Unsere Amberger Kolleginnen vervollständigten den wunderschönen Raum mit einer Ausstellung, die unser Herz erfreute und uns an die Nähe unserer Länder erinnerte. Das Buch Topographia Bohemiae, Moraviae Et Silesiae aus dem Jahr 1650 wurde auf der Seite mit dem Stadtplan von Pilsen aufgeschlagen.
Das weitere Programm übernahm Herr Rudolf Hartauer, den man am besten als Herausgeber der Zeitschrift Der Böhmerwald vorstellt. Schon allein daraus zeigt sich sein Wissen über die Umwelt und sein Überblick über die Geschichte und Gegenwart der Stadt. Das von ihm zusammengestellte Programm widmete sich Amberg und dem Kennenlernen seiner historischen Wahrzeichen, aktuellen Ereignisse und Sehenswürdigkeiten. Die farbenfrohe Herbstatmosphäre verstärkte den Reiz des Spaziergangs durch die malerischen Gassen und die romantischen Ausblicke von den zahlreichen Brücken und Stegen über den Fluss Vils.
Die letzte Station unserer Reise war Schönsee. Im behutsam renovierten Brauereigebäude befindet sich das Centrum Bavaria Bohemia (CeBB), das grenzüberschreitende Projekte ins Leben ruft und unterstützt, sich um die deutsch-tschechischen Kulturbeziehungen kümmert, Informationen über aktuelle Ereignisse in dieser Region auf beiden Seiten der Grenze sammelt und verbreitet. Herr David Vereš gab uns einen aufschlussreichen Rundgang durch die Räumlichkeiten des CeBB und seine Funktionsweise. Wir Bibliothekare waren erfreut, als wir von der Bibliothek hörten, die sie an der Einrichtung neu organisieren.
Aus Bayern brachte die Gruppe von Bibliothekaren viele neue Informationen, Arbeitsideen und vor allem einen durch und durch erfreulichen Eindruck des ganzen Tages mit.