InKoNa geht in die zweite Runde
InKoNa - Interkulturelle Kompetenzen von Nachwuchswissenschaftlerinnen und -wissenschaftlern aus Bayern und Tschechien
Gesucht werden Promovierende und fortgeschrittene Masterstudierende aus Bayern und Tschechien, die
- sich in ihrem (Promotions-)Studium im weitesten Sinne mit der Kultur des Nachbarlandes (Deutschland bzw. Tschechien) beschäftigen. Das konkrete Fach ist dabei irrelevant.
- Zeit und Lust haben, von 06.05.-07.05.2022 an einem deutschsprachigen Workshop zum Thema “Interkulturelle Kompetenzen” in Prag teilzunehmen.
Geboten wird
- ein innovatives, interdisziplinäres und grenzüberschreitendes Projekt.
- die Gelegenheit zur Vernetzung mit anderen Promovierenden und Studierenden aus Bayern und Tschechien.
- einen zweitägigen Aufenthalt in Prag inkl. interkulturellem Workshop und Rahmenprogramm.
- die vollständige Erstattung der Reisekosten.
Das Projekt wird von Magdalena Burger, M.A. M.Sc. (Professur für Slavische Kunst- und Kulturwissenschaft, Otto-Friedrich-Universität Bamberg) und Prof. Dr. Jörg Wolstein (Professur für Pathopsychologie, Otto-Friedrich-Universität Bamberg) und in Kooperation mit PhDr. Zuzana Lizcová, Ph.D. und Mgr. Anežka Brožová (Lehrstuhl für Deutsche und Österreichische Studien, Karls-Universität Prag) durchgeführt. Gefördert wird das Projekt von der Bayerisch-Tschechischen Hochschulagentur.
Bewerbungen werden bis 31. März 2022 entgegengenommen. Bei weiteren Fragen steht Frau Magdalena Burger (magdalena.burger@uni-bamberg.de) gerne zur Verfügung!
Weitere Informationen im Donwloadbereich.