bbkult.net bbkult.net
  • Suche
  • Login
  • Sprache
    • Deutsch (Deutschland) language flag DE
    • Čeština (Česká Republika) language flag CZ
  • Startseite
  • Sechs Nachbarregionen
    • Aktuelles
    • Veranstaltungen
    • KulturOrte
    • KulturAdressen
    • Familien-Ziele
  • Centrum Bavaria Bohemia
    • Koordinierungsstelle
    • Projekte
      • Grünes Band
      • Kultur ohne Grenzen
      • abgeschlossene Projekte
        • Kulturstadt Bayern-Böhmen
        • Zukunft Nachbarschaft
        • Barockregion Bayern Böhmen
        • Verbinden und Zusammenwachsen – von Land zu Land
        • Von der Paneuropa-Idee ins gemeinsame Haus Europa
        • Kulturregion Bayern Böhmen
        • Landesausstellung Karl IV.
        • Kulturhauptstadt Europas – Pilsen (Impuls 2015 / regio 2015)
  • KulturTouren
  • Blog
  • Suche
  • Login
  • Sprache
    • Deutsch (Deutschland) language flag DE
    • Čeština (Česká Republika) language flag CZ
  • Startseite
  • Sechs Nachbarregionen
    • Aktuelles
    • Veranstaltungen
    • KulturOrte
    • KulturAdressen
    • Familien-Ziele
  • Centrum Bavaria Bohemia
    • Koordinierungsstelle
    • Projekte
      • Grünes Band
      • Kultur ohne Grenzen
      • abgeschlossene Projekte
        • Kulturstadt Bayern-Böhmen
        • Zukunft Nachbarschaft
        • Barockregion Bayern Böhmen
        • Verbinden und Zusammenwachsen – von Land zu Land
        • Von der Paneuropa-Idee ins gemeinsame Haus Europa
        • Kulturregion Bayern Böhmen
        • Landesausstellung Karl IV.
        • Kulturhauptstadt Europas – Pilsen (Impuls 2015 / regio 2015)
  • KulturTouren
  • Blog
  • bbkult.net
  • Beiträge
  • Aktuelles
  • Buch-Neuerscheinung: Der nationale Schulkampf in Böhmen

Veröffentlicht am 14. Februar 2022 AktuellesKoordinierungsstelle

Buch-Neuerscheinung: Der nationale Schulkampf in Böhmen

2+

Im Verlag De Gruyter Oldenbourg in Berlin ist ein spannendes Buch mit deutsch-tschechischer Thematik und mit Unterstützung der Bayerisch-Tschechischen Hochsschulagentur erschienen. Autor ist Mikuláš Zvánovec, Historiker und externer CeBB-Mitarbeiter aus Budweis.

Über das deutsch-tschechische Zusammenleben ist bereits vieles gesagt und geschrieben worden, doch überrascht es, dass wesentliche gesellschaftliche Themen über die Zivilgesellschaft im damaligen Österreich-Ungarn weithin unangetastet bleiben. Zu einem der komplexesten Themen gehört das Schulwesen, das ebenso zu dieser Lücke zählt.

Die Zeit der Entstehung Österreich-Ungarns wurde tief von liberalen Grundsätzen der Gleichberechtigung der Völker geprägt. Ein Ausgleich zwischen Deutschen und anderen Völkern des Habsburgerreiches, die um die Macht in den einzelnen Kronländern des Reiches kämpften, bereiteten ganz im Sinne der Dezemberverfassung und der Schulgesetze Cisleithaniens den Weg für eine umfassende nationale Differenzierung.

Ein typisches Merkmal der national-politischen deutsch-tschechischen Frontenstellung waren Schulen, die durch die endgültige Durchsetzung der Schulpflicht und die Entziehung der kirchlichen Schulaufsicht im neuen Österreich eine neue gesellschaftliche Rolle auf sich zu nehmen hatten. Es waren vor allem die Schulen für nationale Minderheiten in mehrheitlich anderssprachigen Regionen Böhmens, die für die größten Kontroversen sorgten. Dieser Umstand ließ auch den Sektor der im Schulbereich tätigen Vereine bis zu einem einflussreichen gesellschafts-politischen Akteur hinter den Kulissen anwachsen.

Durch den Vergleich der Tätigkeit, Stellung und Ideologie der größten privaten Schulvereine in Böhmen, nämlich des Deutschen Schulvereins und der Ústřední matice školská weist das Buch auf die unterschiedlichen Ausgangpositionen beider Nationalbewegungen und die Möglichkeiten bei Durchsetzung des jeweiligen nationalen Gedankens vor Ort.

Vor dem Hintergrund der politischen Gefechte um die Sprachenfrage sowie des Demokratisierungsprozesses und der sozialen Frage in Cisleithanien zeigt das Buch die Methoden des Schulkampfes auf und enthüllt den Einfluss und die umfangreichen Kontaktnetzwerke , über die die sog. nationalen Schutzvereine verfügten.

Das Buch kann direkt beim Autor für 80€ erworben werden und per Post versandt bzw. persönlich in Budweis oder München übergeben werden.

Kontakt:
Mikuláš Zvánovec (zvanovec.m@gmail.com)

ISBN: 9783110723397, 294 Seiten

Partnerkreis

Förderpartner

Newsletter

Zur Anmeldung

Redaktionsbüro bbkult.net
 
Centrum Bavaria Bohemia (CeBB)
David Vereš
Freyung 1, 92539 Schönsee
Tel.: +49 (0)9674 / 92 48 79
david.veres@cebb.de

© Copyright bbkult.net

  • Kontakt
  • Impressum
  • Cookies
  • Datenschutzerklärung