bbkult.net bbkult.net
  • Suche
  • Login
  • Sprache
    • Deutsch (Deutschland) language flag DE
    • Čeština (Česká Republika) language flag CZ
  • Startseite
  • Sechs Nachbarregionen
    • Aktuelles
    • Veranstaltungen
    • KulturOrte
    • KulturAdressen
    • Familien-Ziele
  • Centrum Bavaria Bohemia
    • Koordinierungsstelle
    • Projekte
      • Grünes Band
      • Kultur ohne Grenzen
      • abgeschlossene Projekte
        • Kulturstadt Bayern-Böhmen
        • Zukunft Nachbarschaft
        • Barockregion Bayern Böhmen
        • Verbinden und Zusammenwachsen – von Land zu Land
        • Von der Paneuropa-Idee ins gemeinsame Haus Europa
        • Kulturregion Bayern Böhmen
        • Landesausstellung Karl IV.
        • Kulturhauptstadt Europas – Pilsen (Impuls 2015 / regio 2015)
  • KulturTouren
  • Blog
  • Suche
  • Login
  • Sprache
    • Deutsch (Deutschland) language flag DE
    • Čeština (Česká Republika) language flag CZ
  • Startseite
  • Sechs Nachbarregionen
    • Aktuelles
    • Veranstaltungen
    • KulturOrte
    • KulturAdressen
    • Familien-Ziele
  • Centrum Bavaria Bohemia
    • Koordinierungsstelle
    • Projekte
      • Grünes Band
      • Kultur ohne Grenzen
      • abgeschlossene Projekte
        • Kulturstadt Bayern-Böhmen
        • Zukunft Nachbarschaft
        • Barockregion Bayern Böhmen
        • Verbinden und Zusammenwachsen – von Land zu Land
        • Von der Paneuropa-Idee ins gemeinsame Haus Europa
        • Kulturregion Bayern Böhmen
        • Landesausstellung Karl IV.
        • Kulturhauptstadt Europas – Pilsen (Impuls 2015 / regio 2015)
  • KulturTouren
  • Blog
  • bbkult.net
  • Beiträge
  • Aktuelles
  • Die deutsch-tschechischen “Geschichten unserer Nachbarn“ beginnen

Veröffentlicht am 05. Februar 2021 AktuellesCeBB

Die deutsch-tschechischen “Geschichten unserer Nachbarn“ beginnen

Deutsche und Tschechen - was sind das eigentlich für Nachbarn? Wie sehr hat das 20. Jahrhundert ihr persönliches Leben geprägt? Darauf will das Projekt "Geschichten unserer Nachbarn" der NPO Post Bellum und ihres Pilsener Ablegers Paměť národa (Gedächtnis der Nation) in Zusammenarbeit mit dem Centrum Bavaria Bohemia mit finanzieller Unterstützung der Euroregion Böhmerwald - Südwestböhmen Antworten geben. Das Projekt richtet sich an Jugendliche zwischen 13 und 16 Jahren und läuft gerade an.

“Das ist die erste internationale Variante unseres Projekts, das sich bereits seit acht Jahren des Interesses von Schulen, Kindern sowie der breiten Öffentlichkeit erfreut. Covid-19 erschwert unsere Situation zwar erheblich, doch wir sind sicher, dass wir die Krankheit überwinden werden, ebenso wie die Zeitzeugen alles Leid des 20. Jahrhunderts überstanden haben”, so Markéta Čekanová, Leiterin von “Pamět národa” der Pilsener Region.

Im Rahmen des Projekts “Geschichten unserer Nachbarn” nehmen Kinder die Erinnerungen der Generation ihrer Großeltern auf und erzählen deren Schicksale weiter. So erfahren sie von historischen Ereignissen, die aus ihrem Blickwinkel zwar sehr weit zurück liegen, in Wirklichkeit aber unser Leben unmittelbar beeinflussen. Am Projekt beteiligen sich Schulen aus der bayerisch-böhmischen Grenzregion, also aus den Kreisen Pilsen-Stadt, -Süd und -Nord, Rokycany/ Rokitzan, Domažlice/ Taus und Klatovy/ Klattau auf tschechischer Seite sowie der Landkreise Cham, Regen, Freyung-Grafenau, Passau, Deggendorf, Straubing-Bogen und Regensburg, einschließlich der Städte Regensburg, Straubing und Passau auf deutscher Seite.

“Uns interessieren vor allem die Erinnerungen, in denen sich das gemeinsame deutsch-tschechische 20. Jahrhundert widerspiegelt. Also Geschichten zur Vertreibung der Deutschen aus der Tschechoslowakei nach dem Krieg, zur Entstehung des Eisernen Vorhangs und zum Leben beiderseits, zu Flucht und Emigration, zum Jahr 1968, zu Rückkehr und Wiederannhäherung nach 1989, aber auch zum spezifisch deutschen Thema der Emigration aus Ost- nach Westdeutschland”, zählt die Hauptkoordinatorin des Projekts, Jitka Doubravová, auf.

Partner auf deutscher Seite ist das Centrum Bavaria Bohemia in Schönsee. “Wir sind froh, das Projekt “Geschichten unserer Nachbarn” den Schulen auf deutscher Seite vorstellen zu können und freuen uns auf die von den Schülern zusammengetragenen besonderen Lebensgeschichten“, ergänzt Veronika Hofinger, Leiterin des CEBB, das Partnerschaften zwischen deutschen und tschechischen Schulen im Rahmen einiger weiterer Projekte aktiv unterstützt.

“Geschichten unserer Nachbarn” startet in diesen Tagen, die Vertreter des Projekts sprechen gerade Schulen an, die sich eventuell dem Projekt anschließen mögen. Engagierte Schüler und Lehrer können sich bei Interesse unter den unten angeführten Kontakten melden. Die Koordinatorinnen geben gerne nähere Informationen.

Kontakty:
Aneta Sklenářová, Koordinatorin für Böhmen:
aneta.sklenarova@postbellum.cz

Adéla Břízová, Koordinatorin für Bayern:
adela.brizova@postbellum.cz

Partnerkreis

Förderpartner

Newsletter

Zur Anmeldung

Redaktionsbüro bbkult.net
 
Centrum Bavaria Bohemia (CeBB)
David Vereš
Freyung 1, 92539 Schönsee
Tel.: +49 (0)9674 / 92 48 79
david.veres@cebb.de

© Copyright bbkult.net

  • Kontakt
  • Impressum
  • Cookies
  • Datenschutzerklärung