Konferenz Barock: Zukunftsperspektiven
Am 21. September fand im DEPO2015 in Pilsen eine Konferenz zum Projekt Barockregion Bayern Böhmen.
Auf dem Programm standen Best Practice Beispiele für Barocke Denkmäler, Vorträge zu ungewöhnlichen Möglichkeiten der Barockvermittlung sowie Informationen zu weiteren laufenden und geplanten Projekten zu dieser Epoche.
Dis Konferenz wurde von Justin Svoboda moderiert.
Konferenzprogramm (inkl. Zeitmarken):
00:08:50 Eröffnung der Konferenz „Barock: Zukunftsperspektiven“
00:11:42 Grußwort Region Pilsen (Pavlína Steidlová)
00:13:15 Grußwort Centrum Bavaria Bohemia (Veronika Hofinger)
Projekt Barockregion Bayern Böhmen
00:19:00 Rückblick und Vorschau(Ondřej Wald)
00:23:55 Vorstellung der Projektaktivitäten Centra Bavaria Bohemia (Veronika Hofinger, David Vereš)
00:34:13 Vorstellung der Projektaktivitäten Kulturista (Jan Florián)
00:45:06 Vorstellung der ProjektaktivitätenPlzeň 2015, z.ú. (Ondřej Wald)
00:51:30 Beispiele von umgesetzten Projekten: Instrumental-vokale Meisterkurse – Svět podle Jakuba (Marek Roštík)
01:03:00 Beispiele von umgesetzten Projekten: Hrádek u Sušice (Michaela Fremundová)
02:38:00 Grußwort Bezirk Oberpfalz (Tobias Appl)
Barock: Zukunftsperspektiven
02:45:42 Ungewöhnliche Formen des Barock – Theatrum Kuks (Kateřina Bohadlová)
03:14:33 Finanzierungsmöglichkeiten – Euregio Egrensis (Alexander Dietz)
03:37:50 Westböhmischer Barock (Pavlína Steidlová)
03:52:18 Barock Info (David Vereš)
04:03:30 Videomapping und Digitalisierung des Denkmäler IROP (Jan Morávek)
04:19:40 Umsetzung der Kulturveranstaltungen in Denkmalgebäuden – Baroko v Čechách (Roman Pekař)
04:25:21 Möglichkeiten für Live stream von Kulturveranstaltungen – Studio zamlklých mužů (Jiří Kunc)
Diskussion
04:56:32 Erfahrungs- und Ideenaustausch zu Themen Finanzierung, Publikum und Barock, Werbung und Marketing (Ondřej Wald, Veronika Hofinger, Jan Florián)
05:57:00 Ende der Konferenz
Das Projekt Barockregion Bayern Böhmen wird vom 01.10.2017 bis 31.03.2021 vom Centrum Bavaria Bohemia (CeBB) als Leadpartner gemeinsam mit den zwei tschechischen Projektpartnern Plzeň2015, z.ú. und KULTURISTA umgesetzt.