Der Sommer dreht sich ums Grüne Band
Das Centrum Bavaria Bohemia (CeBB) bekommt nach den Lockerungen für Kulturakteure wieder Luft zum Atmen, auch die Grenze ist wieder offen. Das "Grüne Band" wird Sommerthema.
Drei Monate war das Centrum Bavaria Bohemia (CeBB) in Schönsee ziemlich lahmgelegt. Jetzt nach den ersten Lockerungen für Kulturakteure steht einem begrenzten Programmstart nichts im Weg. Das „Grüne Band“ ist zentrales Thema der Sommerausstellung, der ersten größeren Veranstaltung nach dem Lockdown. Sie ist vom kommenden Freitag, 26. Juni bis 3. September täglich in der historischen Gewölbehalle zu sehen. Das „Grüne Band“ schlängelt sich auf dem Grenzstreifen des vor 30 Jahren gefallenen Eisernen Vorhangs nicht nur zwischen Bayern und Tschechien, sondern als europäisches Grünes Band über 24.000 km vom Nordkap bis zum Schwarzen Meer. Ein Netz aus Biotopen, historisch geprägten Kulturlandschaften, mit Spuren untergegangener Ortschaften und historischer Landnutzung zeugen ebenso wie Ruinen der Grenzwachkasernen von der Vergangenheit. 34 bei einem Fotowettbewerb des CeBB ausgewählte Fotoarbeiten mit dem Titel „Natur- und Kulturerbe Grünes Band Bayern-Tschechien“ zeigen diese einzigartige Landschaft im Großformat. Welche Aufnahmen in der Gunst des Publikums Sieger werden, entscheidet eine Online-Abstimmung. 116 Aufnahmen, die es nach der Juryentscheidung nicht in die Endrunde schafften, werden in DIN A 4 Größe im Luftraum des Treppenhauses zu sehen sein. Die Bilder ergänzen historische Fotografien aus der Sammlung des Museums Stadlern. Seit 2007 eröffnete der Sommerempfang von Bavaria Bohemia e.V. jedes Jahr die große Sommerpräsentation Mitte des Jahres – Corona bedingt muss heuer leider auf das zur Tradition gewordene grenzüberschreitende Stelldichein von Repräsentanten aus Kultur, Politik und Organisationen verzichtet werden.
Nach der Eröffnung der Sommerausstellung geht es im realen Kulturkalender des CeBB am 1. Juli weiter mit dem 127. bayerisch-tschechischen Stammtisch in Rybník am Lagerfeuer. Dann folgt am Samstag, 4. Juli nach mehrmonatiger Zwangspause eine geführte Kultur- und Wandertour in Bärnau im Landkreis Tirschenreuth, zu der die Teilnehmer mit eigenem PKW anreisen. Eine Woche später organisiert das CeBB eine geführte Zweitageswanderung (11. / 12.07.) mit drei Mulis entlang des „Grünen Bands“. Sommerfeeling in netter Gesellschaft unter freiem Himmel mit leichten Jazzklängen genießen, so kündigt das CeBB sein Picknick mit Musik am Mittwoch, 22. Juli im Moorbad in Schönsee an. Die Gäste bringen Decken und Picknickkörbe mit Schmankerl und Getränken selber mit. Wenn das Wetter mitspielt, verwandelt sich die Wiese in einen gedeckten Tisch mit kulinarischer Vielfalt.
In der Schwebe sind noch die drei im Juli geplanten Barockkonzerte im Rahmen des EU-ETZ-Projekts Barockregion Bayern-Böhmen. Wenn alles gut läuft, dann dürfen sich die Liebhaber barocker Klänge über Konzerte am 19.07. in der Wallfahrtskirche Mariä Heimsuchung in Skoky, am 25.07. im Barocksaal des Kloster Walderbach und am 31.07. in der Kirche St. Laurentius in Neualbenreuth freuen. Gegen Ende der Ferienzeit ist die Kultur & Radtour auf dem Egerradweg mit Abstechern ins Erzgebirge vom 29. August bis 2. September als Sommerabschluss gedacht, der einen Kulturherbst im CeBB einläutet, der hoffentlich nicht von Corona bedingten Beschränkungen diktiert wird.
Virtuelle Angebote und Präsentionen waren für das CeBB im Lockdown ein Ausweg, um den Künstlern eine Plattform zu geben und für das CeBB, mit dem Publikum in Kontakt zu bleiben. Diese neue Veranstaltungsform wird fortgesetzt, so schon an diesem Wochenende mit einer weiteren Online-Ausstellung auf bbkult.net. Dort sind auch die aktuellen Programminformationen des CeBB zu finden.