Štammgast – deutsch-tschechisches Bier
Die Brauerei Bizon in Čižice und die fränkische Brauerei Nikl-Bräu aus Pretzfeld haben sich zusammengeschlossen und ein grenzüberschreitendes kooperatives Gebräu von Schwarzbier namens Štammgast gebraut.
Die Brauer Jaroslav Rous und Mike Schmitt haben ein einzigartiges Bierrezept erfunden, das die lokalen Zutaten beider Brauereien enthält – Saazer halbfrühe Hopfen, die in Kombination mit bayerischem Hopfen Spalt Select und Malz aus Záhlinice und Bamberg verwendet werden.
Das Ergebnis ist ein zwölfgradiges schwarzes Lagerbier, das sich hervorragend trinken lässt. Das Bier gärte auf traditionellem Weg in einem offenen, gekühlten Gärraum, lag dann 7 Wochen in einem Lagertank, wo es allmählich reifte. Es ist interessant, dass es nicht wie die meisten anderen schwarzen Lagerbiere süß schmeckt, daher werden auch konservativere Biertrinker auf den Geschmack kommen. Dies war im Übrigen das Ziel der Zusammenarbeit zwischen den beiden Brauern.
„Die Idee der grenzüberschreitenden Zusammenarbeit gefällt uns sehr gut. Das Brauen hat bei uns und in Oberfranken eine lange Geschichte, aus der wir bei der Zubereitung des Rezepts schöpften,“ sagt Robert Beneš, Inhaber der Brauerei Bizon. Sie nannten das Bier Štammgast, damit es auf beiden Seiten der Grenze verstanden wird. „Das Projekt wurde auch in Zusammenarbeit Elmar Tannert, einem Freund, ins Leben gerufen, den wir zum ersten Mal in unserer Brauerei getroffen haben, als er das Buch Bierland Pilsen schrieb”, fügt Beneš hinzu.
Stammgast ist ein einmaliges, exklusives Bier mit nur 900 Litern. Eine Hälfte geht nach Deutschland, die andere bleibt in Tschechien. In Zukunft sind weitere Kooperationsgebräue mit deutschen Brauereien in der südpilsener Brauerei geplant.