bbkult.net bbkult.net
  • Suche
  • Login
  • Sprache
    • Deutsch (Deutschland) language flag DE
    • Čeština (Česká Republika) language flag CZ
  • Startseite
  • Sechs Nachbarregionen
    • Aktuelles
    • Veranstaltungen
    • KulturOrte
    • KulturAdressen
    • Familien-Ziele
  • Centrum Bavaria Bohemia
    • Koordinierungsstelle
    • Projekte
      • Grünes Band
      • Kultur ohne Grenzen
      • abgeschlossene Projekte
        • Kulturstadt Bayern-Böhmen
        • Zukunft Nachbarschaft
        • Barockregion Bayern Böhmen
        • Verbinden und Zusammenwachsen – von Land zu Land
        • Von der Paneuropa-Idee ins gemeinsame Haus Europa
        • Kulturregion Bayern Böhmen
        • Landesausstellung Karl IV.
        • Kulturhauptstadt Europas – Pilsen (Impuls 2015 / regio 2015)
  • KulturTouren
  • Blog
  • Suche
  • Login
  • Sprache
    • Deutsch (Deutschland) language flag DE
    • Čeština (Česká Republika) language flag CZ
  • Startseite
  • Sechs Nachbarregionen
    • Aktuelles
    • Veranstaltungen
    • KulturOrte
    • KulturAdressen
    • Familien-Ziele
  • Centrum Bavaria Bohemia
    • Koordinierungsstelle
    • Projekte
      • Grünes Band
      • Kultur ohne Grenzen
      • abgeschlossene Projekte
        • Kulturstadt Bayern-Böhmen
        • Zukunft Nachbarschaft
        • Barockregion Bayern Böhmen
        • Verbinden und Zusammenwachsen – von Land zu Land
        • Von der Paneuropa-Idee ins gemeinsame Haus Europa
        • Kulturregion Bayern Böhmen
        • Landesausstellung Karl IV.
        • Kulturhauptstadt Europas – Pilsen (Impuls 2015 / regio 2015)
  • KulturTouren
  • Blog
  • bbkult.net
  • Beiträge
  • Aktuelles
  • PILSEN – Tourismus-Newsletter / Oktober – November

Veröffentlicht am 10. Oktober 2012 Aktuelles

PILSEN – Tourismus-Newsletter / Oktober – November

Der Herbst färbt die Parks in warme Gold-, Rot- und Brauntöne, die tiefstehende Sonne verlängert den Schatten des Turms der Kathedrale St. Bartholomäus und in den Straßen erklingen Jazz-Melodien. Der eine erfreut sich in der westböhmischen Metropole Pilsen an der herrlich nostalgischen Herbstatmosphäre, andere wiederum genießen die rauschenden Feste. Wer etwas erleben möchte, hat dazu am 5. Oktober bei den Feierlichkeiten zum 170. Jubiläum des Bieres Pilsner Urquell eine tolle Gelegenheit. Allen Freunden von Kunst und Unterhaltung wird Pilsen einen bunten Cocktail aus Festivals, Ausstellungen, Konzerten und Feiern aller Art bieten.

Festival “Jazz ohne Grenzen”
17.10. – 04.12.12
Swing? Traditioneller Jazz? Moderner Jazz? Beim Festival “Jazz ohne Grenzen” ist für jeden etwas dabei! Das 7. Festival “Jazz ohne Grenzen” verbindet Freunde des Jazz ohne Rücksicht auf geografische Grenzen. Es findet von Oktober bis Dezember in Pilsen selbst statt, lädt aber auch nach Klatovy, Rokycany, Domažlice und ins bayerische Schönsee ein. Es locken nicht nur musikalische Darbietungen, beispielsweise von zwei Grammy-Preisträgern, sondern auch Literaturveranstaltungen, sowie Theater- und Filmvorführungen. Eröffnet wird das Festival am 17. Oktober mit einem Konzert des Saxofonisten Javiera Girotto  mit dem Saxofon-Quartett Pigeon im Besucherzentrum der Brauerei. Danach beginnen verschiedene Jazz-Workshops. Den Höhepunkt des Festivals “Jazz ohne Grenzen” bildet wie jedes Jahr das Galakonzert im Großen Theater. In diesem Jahr glänzen am 10. November die herausragende französische Sängerin Elisabeth Kontomanou, Preisträgerin des französischen Grammy Les Victoires du Jazz, und das East West European Jazz Orchestra TWINS 2012 mit dem amerikanischen Grammy-Preisträger Dennis Rowland. 

Biennale der Zeichenkunst
03.10. – 18.11.12
Im Herbst 2012 wird Pilsen, wie alle zwei Jahre, zu einem Anziehungspunkt für Freunde der Zeichenkunst. Für die 8. Internationale Biennale der Zeichenkunst reichten 437 Künstler aus 38 Ländern auf der ganzen Welt ihre Werke ein. Daraus wurden 138 Werke von 112 Künstlern aus 30 Ländern ausgewählt. Diese werden der Öffentlichkeit nun im Westböhmischen Museum und in der Jiří-Trnka-Galerie präsentiert. Die Internationale Biennale der Zeichenkunst Pilsen ist ein auf der ganzen Welt einzigartiger Kunstwettbewerb, der im Laufe der Jahre eine herausragende Stellung nicht nur in Pilsen und der Tschechischen Republik, sondern auch in Europa und der Welt erlangt hat. www.bienale-plzen.cz.    

Saison 2012/2013 im J. K.-Tyl-Theater
Das J. K.-Tyl-Theater ist die bedeutendste Theaterbühne Westböhmens. Aktuell bietet sie seinen Zuschauern über 60 Stücke aus den fünf Bereichen des Theaters – Schauspiel, Oper, Musical und Operette, Ballett und Orchester. In der Saison 2012/2013 spielt das Theater weiterhin auf seinen drei Bühnen – im Großen Theater, im Kammertheater und in den Räumlichkeiten des Theaterclubs. Gleichzeitig aber wächst auch das neue Gebäude, welches garantieren sollte, dass die Theatertradition in Pilsen – der Kulturhauptstadt Europas 2015 – auch im dritten Jahrtausend weitergeführt wird.
Zu den Besuchern des J. K.-Tyl-Theaters zählen nicht nur Zuschauer aus ganz Westböhmen, sondern auch aus dem Ausland, häufig aus dem benachbarten Bayern und aus den Partnerstädten Pilsens. Von September bis Dezember finden im J. K.-Tyl-Theater sieben Premieren statt, so dass sich die Zuschauer aus dem Ausland beispielsweise auf eine neue Inszenierung von Smetanas Oper “Geheimnis”, auf die beliebten Konzert-Matineen oder die erste Vorstellung des Balletts “Anna Karenina” freuen können.    

Erinnerung an den Maler Kovařík
Bis 01.11.12
Anlässlich des 80. Geburtstages des verstorbenen Pilsner Malers Jíří Kovařík veranstaltet die Galerie der Stadt Pilsen eine retrospektive Ausstellung seines Werkes. Der ihm eigene, virtuos beherrschte malerische Ausdruck führte den Künstler bis zu einem magischen Realismus. Die charakteristischen Traummotive der antiken Architektur, des weiblichen Akts, des Raubtiers und des Meeres, sind die Kennzeichen des Werkes Jíří Kovaříks, einem der bedeutendsten tschechischen Maler der 2. Hälfte das 20. Jahrhunderts.
www.galerie-plzen.cz    

Festival “Woche der spanischen Kultur”
04.-16.10.12
Argentinischer Tango – wunderschöne Frauen, hohe Absätze, gewagte Kleider, Leidenschaft und Temperament. Ein mehrtägiges Festival der spanischen Kultur lässt das herbstliche Pilsen erstrahlen. Das dichte Programm mit Konzerten, Ausstellungen, Filmen und literarischen Veranstaltungen, in diesem Jahr thematisch auf Argentinien konzentriert, gipfelt am 12.10.2012  in einem Festumzug der Studenten durch Pilsen und einem festlichen Konzert der Mezzosopranistin Edita Adlerová.
www.cskv.cz    

So war es vor 170 Jahren
Im Jahr 1842, also vor genau 170 Jahren, war die Geburtsstunde des Bieres Pilsner Urquell. Was aber ging diesem Ereignis voran, durch das Pilsen auf der ganzen Welt berühmt wurde? Schon seit der Gründung der Stadt im Jahr 1295 stellten die brauberechtigten Bürger Bier her, allerdings war die Qualität des Getränks unbeständig, manchmal gar ausgesprochen schlecht. Im Jahr 1839 mussten sogar auf Befehl des Pilsner Rathauses hin 36 Fässer schlechten Bieres vor dem Rathaus ausgeschüttet werden. Damals entschied man sich, gemeinsam eine neue moderne Brauerei zu errichten. Noch im selben Jahr wurde mit dem Bau der Brauerei begonnen und Josef Groll aus der bayerischen Stadt Passau wurde als Braumeister engagiert. Unter seiner Leitung wurde in Pilsen am 5. Oktober 1842 aus regionalen Zutaten der erste Biersud gebraut.
Es heißt, dass die Bürger beim ersten Verkosten des Bieres in Jubel ausbrachen. Der hervorragende, hopfig-herbe Geschmack, der feste Schaum und die klare goldene Farbe des Bieres wurden sofort zu einer Senstation. Im Jahr 1842 begann also das Pilsner Urquell seinen Siegeszug durch Europa und allmählich auch in die ganze Welt.    

Pilsen feiert die Entstehung einer Legende
05.10.12
Das 170. Jubiläum des Pilsner Bieres ist ein Ereignis für die ganze Stadt. Gefeiert wird nicht nur in der Brauerei, sondern auch auf dem Platz der Republik, wo die Geschichte der Entstehung des Bieres ihren eigentlichen Ursprung nahm. Die Besucher können sich auf Michal Pavlíček und seine Gäste, mehrere Auftritte der Pilsner Philharmonie (z.B. beim Konzert in der Kathedrale St. Bartholomäus am 04.10. oder als einzigartige Formation zusammen mit prominenten Sängern der Popmusik) oder auf die Verkostung des ungefilterten Pilsner Urquell-Bieres direkt aus dem Eichenfass freuen. Den Höhepunkt des Jubiläums-Programmes auf dem Platz der Republik bildet eine audiovisuelle Show, die die Geschichte der Entstehung des einzigartigen Pilsner Bieres erzählt. 

Führungen durch die Brauereien Pilsner Urquell und Gambrinus:
Besucherzentrum U Prazdroje 7, 304 97 Plzeň/Pilsen
Telefon: +420 377 062 888, Mail: exkurze@prazdrojvisit.cz Täglich geöffnet, April–Oktober: 8–18 Uhr, November–März: 8–17 Uhr
www.prazdrojvisit.cz

Erlebe Pilsen / Zažij Plzeň!
Dies ist das Motto einer Gruppe junger tschechischer Stadtführer, die sich vorgenommen haben, ihren Altersgenossen von der anderen Seite der Grenze, konkret aus der Partnerstadt Regensburg, aus der Oberpfalz und aus Oberfranken, die Stadt Pilsen vorzustellen. Das Projekt bietet ein äußergewöhnliches Bildungsprogramm, das sich vor allem auf kulturelle Themen, sprachliche Aktivitäten und die deutsch-tschechische Geschichte der westböhmischen Metropole und Kulturhauptstadt Europas 2015 konzentriert. Der Hauptgedanke hierbei ist die Abkehr von den gängigen touristischen Stadtbesichtigungen und die Präsentation Pilsens aus der Perspektive junger Leute.
www.tandem.adam.cz
www.facebook.com/ErlebePilsen

Partnerkreis

Förderpartner

Newsletter

Zur Anmeldung

Redaktionsbüro bbkult.net
 
Centrum Bavaria Bohemia (CeBB)
David Vereš
Freyung 1, 92539 Schönsee
Tel.: +49 (0)9674 / 92 48 79
david.veres@cebb.de

© Copyright bbkult.net

  • Kontakt
  • Impressum
  • Cookies
  • Datenschutzerklärung