Erhebung zu Schulpartnerschaften zwischen Bayern und Tschechien
Um die Verbindungen der Schulen als ein äußerst wichtiges Bindeglied der grenzüberschreitenden Vernetzung herauszuheben, hat das Centrum Bavaria Bohemia (CeBB) in Schönsee im Frühjahr 2010 eine Zusammenstellung der Schulpartnerschaften im bayerisch-tschechischen Nachbarraum erarbeitet.
Schulpartnerschaften zwischen bayerischen und tschechischen Schulen sind ein äußerst wichtiges Fundament der grenzüberschreitenden Beziehungen. Persönliche Begegnungen zwischen Jugendlichen wecken das Interesse am Nachbarland, an Sprache und Kultur.
Allerdings fehlte bisher eine umfassende Übersicht über Schulpartnerschaften zwischen bayerischen und tschechischen Schulen in den Nachbarregionen Oberfranken, Oberpfalz, Niederbayern, Karlsbad, Pilsen und Südböhmen.
Ergebnisse in kurzer Zusammenfassung:
Von insgesamt 782 Schulen in den Regionen Karlsbad, Pilsen und Südböhmen haben 180 Schulen (ca. 23 %) eine Partnerschaft zu einer deutschen Schule oder zu mehreren deutschen Schulen. Davon haben eine Partnerschaft mit einer Oberpfälzer Schule 64 Schulen aus der Region Pilsen, 22 Schulen aus der Region Karlsbad und 4 Schulen aus der Region Südböhmen eine Partnerschaft mit einer Oberpfälzer Schule.
Von den insgesamt 1.625 Schulen in den Bezirken Oberfranken, Oberpfalz und Niederbayern lagen am Schluss der Datenerhebung von 422 bayerischen Schulen Daten vor. Davon haben 182 (ca. 11 %) eine Partnerschaft mit tschechischen Schulen. Von den Oberpfälzer Schulen gaben 66 an, eine Partnerschule in der Region Pilsen zu haben, 19 in der Region Karlsbad und 4 in der Region Südböhmen.
Wie dicht das Netz der Partnerschulen in den 6 Nachbarregionen geworden ist, zeigt sehr schön die Karte im Internetportal www.bbkul.net.
Da im Erhebungszeitraum nur von 26 % der bayerischen Schulen Informationen vorlagen, wird das CeBB die Erhebung im Schuljahr 2010 / 2011 fortsetzen.
Erhebungszeitraum:
01 – 07.2010
Auskünfte:
Maika Victor, CeBB, Tel. 09674 – 92 48 77, Mail: maika.victor@cebb.de
Die Ergebnisse der Erhebung stehen zum Download zur Verfügung.


