bbkult.net bbkult.net
  • Suche
  • Login
  • Sprache
    • Deutsch (Deutschland) language flag DE
    • Čeština (Česká Republika) language flag CZ
  • Startseite
  • Sechs Nachbarregionen
    • Aktuelles
    • Veranstaltungen
    • KulturOrte
    • KulturAdressen
    • Familien-Ziele
  • Centrum Bavaria Bohemia
    • Koordinierungsstelle
    • Projekte
      • Grünes Band
      • Kultur ohne Grenzen
      • abgeschlossene Projekte
        • Kulturstadt Bayern-Böhmen
        • Zukunft Nachbarschaft
        • Barockregion Bayern Böhmen
        • Verbinden und Zusammenwachsen – von Land zu Land
        • Von der Paneuropa-Idee ins gemeinsame Haus Europa
        • Kulturregion Bayern Böhmen
        • Landesausstellung Karl IV.
        • Kulturhauptstadt Europas – Pilsen (Impuls 2015 / regio 2015)
  • KulturTouren
  • Blog
  • Suche
  • Login
  • Sprache
    • Deutsch (Deutschland) language flag DE
    • Čeština (Česká Republika) language flag CZ
  • Startseite
  • Sechs Nachbarregionen
    • Aktuelles
    • Veranstaltungen
    • KulturOrte
    • KulturAdressen
    • Familien-Ziele
  • Centrum Bavaria Bohemia
    • Koordinierungsstelle
    • Projekte
      • Grünes Band
      • Kultur ohne Grenzen
      • abgeschlossene Projekte
        • Kulturstadt Bayern-Böhmen
        • Zukunft Nachbarschaft
        • Barockregion Bayern Böhmen
        • Verbinden und Zusammenwachsen – von Land zu Land
        • Von der Paneuropa-Idee ins gemeinsame Haus Europa
        • Kulturregion Bayern Böhmen
        • Landesausstellung Karl IV.
        • Kulturhauptstadt Europas – Pilsen (Impuls 2015 / regio 2015)
  • KulturTouren
  • Blog
  • bbkult.net
  • Beiträge
  • Aktuelles
  • Ehemalige tschech. Zwangsarbeiter als Zeitzeugen

Veröffentlicht am 29. Juni 2003 Aktuelles

Ehemalige tschech. Zwangsarbeiter als Zeitzeugen

55 Jahre nach Ende des 2. Weltkrieges ist eine riesige Opfergruppe des Nationalsozialismus in das Interesse der Öffentlichkeit gerückt: Insgesamt 13,5 Millionen ausländische Arbeitskräfte, Kriegsgefangene und KZ-Häftlinge arbeiteten von 1939 bis 1945 in Deutschland und den besetzten Gebieten für die deutsche Kriegswirtschaft. Über 600.000 von ihnen waren Tschechen.

Nur noch wenige Jahre besteht die Chance, Begegnungen zwischen ihnen und der heutigen Schülergeneration zu initiieren. Sorgfältig in den Unterricht eingebettete Zeitzeugenbesuche eröffnen einen nachhaltigeren Zugang zum Thema Nationalsozialismus als alle Bücher. Aber der organisatorische Aufwand ist von Lehrern nur mit viel
Engagement zu bewältigen.
22 Lehrer aus dem ganzen Bundesgebiet und aus der Tschechischen Republik erarbeiteten mit Historikern und Gedenkstättenpädagogen die
historischen Hintergründe und bereiteten sich in Workshops
ganz praktisch auf die Zeitzeugenbegegnungen vor. Interessierte Lehrer und Schüler sind herzlich zur Mitwirkung und Teilnahme eingeladen.

Die Brücke/Most-Stiftung zur Förderung der deutsch-tschechischen Verständigung und Zusammenarbeit und das Koordinierungszentrum deutsch-tschechischer Jugendaustausch (Tandem), gefördert aus dem Fonds “Erinnerung und Zukunft” der Bundesstiftung “Erinnerung,
Verantwortung, Zukunft”, organisieren bis Ende 2004 etwa 90 Begegnungen. Die sich beteiligenden Schulen werden vom
Verwaltungsaufwand entlastet und können sich ganz auf die
pädagogische und didaktische Arbeit konzentrieren.

Kontakt: Brücke/Most-Stiftung, R.-Becker-Straße 5, 01277
Dresden, Tel. 03 51 / 4 33 14 12,
http://www.bruecke-most-stiftung.de

Partnerkreis

Förderpartner

Newsletter

Zur Anmeldung

Redaktionsbüro bbkult.net
 
Centrum Bavaria Bohemia (CeBB)
David Vereš
Freyung 1, 92539 Schönsee
Tel.: +49 (0)9674 / 92 48 79
david.veres@cebb.de

© Copyright bbkult.net

  • Kontakt
  • Impressum
  • Cookies
  • Datenschutzerklärung