bbkult.net bbkult.net
  • Suche
  • Login
  • Sprache
    • Deutsch (Deutschland) language flag DE
    • Čeština (Česká Republika) language flag CZ
  • Startseite
  • Sechs Nachbarregionen
    • Aktuelles
    • Veranstaltungen
    • KulturOrte
    • KulturAdressen
    • Familien-Ziele
  • Centrum Bavaria Bohemia
    • Koordinierungsstelle
    • Projekte
      • Grünes Band
      • Kultur ohne Grenzen
      • abgeschlossene Projekte
        • Kulturstadt Bayern-Böhmen
        • Zukunft Nachbarschaft
        • Barockregion Bayern Böhmen
        • Verbinden und Zusammenwachsen – von Land zu Land
        • Von der Paneuropa-Idee ins gemeinsame Haus Europa
        • Kulturregion Bayern Böhmen
        • Landesausstellung Karl IV.
        • Kulturhauptstadt Europas – Pilsen (Impuls 2015 / regio 2015)
  • KulturTouren
  • Blog
  • Suche
  • Login
  • Sprache
    • Deutsch (Deutschland) language flag DE
    • Čeština (Česká Republika) language flag CZ
  • Startseite
  • Sechs Nachbarregionen
    • Aktuelles
    • Veranstaltungen
    • KulturOrte
    • KulturAdressen
    • Familien-Ziele
  • Centrum Bavaria Bohemia
    • Koordinierungsstelle
    • Projekte
      • Grünes Band
      • Kultur ohne Grenzen
      • abgeschlossene Projekte
        • Kulturstadt Bayern-Böhmen
        • Zukunft Nachbarschaft
        • Barockregion Bayern Böhmen
        • Verbinden und Zusammenwachsen – von Land zu Land
        • Von der Paneuropa-Idee ins gemeinsame Haus Europa
        • Kulturregion Bayern Böhmen
        • Landesausstellung Karl IV.
        • Kulturhauptstadt Europas – Pilsen (Impuls 2015 / regio 2015)
  • KulturTouren
  • Blog
  • bbkult.net
  • Barock Personen
  • Pietro Francesco

Pietro Francesco

Pietro Francesco Carlone (* 1607 oder früher vermutlich in Scaria, Oberitalien; † 1680, 1681 oder 1682 in Garsten, Oberösterreich) war ein Baumeister aus der Künstlerfamilie Carlone und Vater von Carlo Antonio Carlone sowie Giovanni Battista Carlone.

Der Sohn des Baumeisters und späteren Leobener Bürgers Peter Carlone übernahm nach dessen Tod 1628 das väterliche Gewerbe und war seit etwa 1630 im steiermärkischen Röthelstein ansässig. Er wirkte als „Pau- und Maurermeister“ in Kärnten und in der Steiermark, zum Beispiel am Domstift Seckau, wo er von 1658 bis 1679 barockisierende Umbauten vornahm.

1665 zog er nach Passau, um hier den Neubau der Jesuitenkirche St. Michael zu leiten. Bis 1677 hielt er sich in Passau auf, während er gleichzeitig weiterhin Projekte in Österreich betreute, darunter den Bau der Klosterkirche von Schlierbach (um 1871-1680), eines Gebäudes im Domstift Gurk (um 1872) und der Klosterkirche in Garsten (1677-1680). Seine Wandpfeilerkirchen mit Emporen, Tonnenwölbungen und zwei Fassadentürmen wurden in der zweiten Hälfte des 17. Jahrhunderts charakteristisch für die Kirchenbauten Österreichs.

Quelle: https://regiowiki.pnp.de/wiki/Pietro_Francesco_Carlone

Barock Adressen

  • Jesuitenkirche St. Michael Passau

Partnerkreis

Förderpartner

Newsletter

Zur Anmeldung

Redaktionsbüro bbkult.net
 
Centrum Bavaria Bohemia (CeBB)
David Vereš
Freyung 1, 92539 Schönsee
Tel.: +49 (0)9674 / 92 48 79
david.veres@cebb.de

© Copyright bbkult.net

  • Kontakt
  • Impressum
  • Cookies
  • Datenschutzerklärung