Wallfahrtsort Sammarei
Von der Entstehung einer Wallfahrt in Sammarei ist erst nach dem Brand des dortigen Bauernhofes im Winter 1619 die Rede. Ein zeitgenössischer Bericht dazu findet sich in der Chronik des späteren Aldersbacher Abtes Gerard. Er war unter Abt Michael Kirchberger, dem Erbauer der Wallfahrtskirche, in Aldersbacher eingetreten und später dessen Beichtvater. Hörger beschreibt in seiner Chronik der Aldersbacher Äbte ausführlich den Ursprung der Wallfahrt zu Sammarei: Bei dem Bauerngut zu Sammarei stand schon vor 1521 eine hölzerne Kapelle. Sie fand jedoch wenig Beachtung, bis 1619 das Bauerngut durch ein Feuer eingeäschert wurde. Brennende Äste der umstehenden Bäume fielen auf das Dach der Kapelle, ohne sie in Brand zu stecken.