Wallfahrtskirche Mariahilf Passau

Die Passauer Madonna – die Kopie eines Bildes von Lucas Cranach d.Ä., das sich seit 1611 im Besitz des Passauer Fürstbischofs Erzherzog Leopold von Österreich befand – war Ausgangspunkt eines überaus populären Kultes, der sich von hier aus u.a. in Amberg, Vilshofen und Schwandorf, aber auch in München und Wien fortsetzte. Ein langer, überdachter Treppengang führt den Berg hinauf zu den weithin sichtbaren Gebäuden des Klosters und der Kirche, die 1624-27 gebaut wurde. Das Original von Cranach wurde zwar auch verehrt, war aber nie so bedeutend wie das Gnadenbild in Passau, das insbesondere während der Belagerung Wiens Gegenstand inbrünstiger Verehrung wurde. Selbst der Kaiser pilgerte hierher