Wallfahrtskirche Heiligste Dreifaltigkeit Gößweinstein
Die außergewöhnliche Form der Wallfahrtskirche Kappl symbolisiert die Trinität. Bereits im 12. Jahrhundert war hier ein Bild der Allerheiligsten Dreifaltigkeit verehrt worden. Nach dem Dreißigjährigen Krieg wurde die Wallfahrt wiederbelebt und schnell erwies sich eine bestehende Kapelle als zu klein, was zu dem originellen Neubau von Georg Dientzenhofer führte. Von 1685 bis 1689 entstand mit einem auf die Dreifaltigkeit bezogenen Grundriss die Kappl, bei der alle Bauelemente auf die Dreizahl bezogen sind. Die barocken Deckenmalereien (um 1730) von Anton Smichäus (tsch. Antonín Smicheus), waren nach einem Brand 1880 leider nicht mehr zu retten und wurden daher 1934-1940 ersetzt.
Heutige Nutzung
Die Wallfahrtskirche wird für Gottesdienste und seit 2017 die “Balthasar-Neumann-Musiktage” benutzt.