bbkult.net bbkult.net
  • Suche
  • Login
  • Sprache
    • Deutsch (Deutschland) language flag DE
    • Čeština (Česká Republika) language flag CZ
  • Startseite
  • Sechs Nachbarregionen
    • Aktuelles
    • Veranstaltungen
    • KulturOrte
    • KulturAdressen
    • Familien-Ziele
  • Centrum Bavaria Bohemia
    • Koordinierungsstelle
    • Projekte
      • Grünes Band
      • Kultur ohne Grenzen
      • abgeschlossene Projekte
        • Kulturstadt Bayern-Böhmen
        • Zukunft Nachbarschaft
        • Barockregion Bayern Böhmen
        • Verbinden und Zusammenwachsen – von Land zu Land
        • Von der Paneuropa-Idee ins gemeinsame Haus Europa
        • Kulturregion Bayern Böhmen
        • Landesausstellung Karl IV.
        • Kulturhauptstadt Europas – Pilsen (Impuls 2015 / regio 2015)
  • KulturTouren
  • Blog
  • Suche
  • Login
  • Sprache
    • Deutsch (Deutschland) language flag DE
    • Čeština (Česká Republika) language flag CZ
  • Startseite
  • Sechs Nachbarregionen
    • Aktuelles
    • Veranstaltungen
    • KulturOrte
    • KulturAdressen
    • Familien-Ziele
  • Centrum Bavaria Bohemia
    • Koordinierungsstelle
    • Projekte
      • Grünes Band
      • Kultur ohne Grenzen
      • abgeschlossene Projekte
        • Kulturstadt Bayern-Böhmen
        • Zukunft Nachbarschaft
        • Barockregion Bayern Böhmen
        • Verbinden und Zusammenwachsen – von Land zu Land
        • Von der Paneuropa-Idee ins gemeinsame Haus Europa
        • Kulturregion Bayern Böhmen
        • Landesausstellung Karl IV.
        • Kulturhauptstadt Europas – Pilsen (Impuls 2015 / regio 2015)
  • KulturTouren
  • Blog
  • bbkult.net
  • Barock Adressen
  • Waldsassener Kasten Weiden in der Oberpfalz

Waldsassener Kasten Weiden in der Oberpfalz

Das Kloster Waldsassen besaß umfangreiche Zehntrechte in und um Weiden. Seit dem 18. Jahrhundert wurden die Abgaben im sog. Waldsassener Kasten, einem repräsentativen Barockbau mitten in der Stadt Weiden gesammelt. Der Verwaltungssitz mit Wirtschaftshof und Getreidespeicher entstand zwischen 1739 und 1742 nach den Entwürfen des Waldsassener Baumeisters Johann Jakob Philipp Muttone als langgestreckter, zweigeschossiger, ursprünglich dreiflügeliger Zweckbau mit zurückhaltender architektonischer Gliederung. Erst 1857 kam der Anbau im Westen dazu. Nach der Säkularisation wurde das Gebäude unterschiedlich genutzt, u.a. als Forstamt, Landgericht und Gefängnis. Heute ist dort das Internationale Keramikmuseum untergebracht.

Frühere Nutzung

Die Anlage war früher ein Kloster.

Heutige Nutzung

Heute befinden sich im ehemaligen Kloster ein internationales Keramikmuseum und die Regionalbibliothek.

Adresse

Luitpoldstraße 25, 92637 Weiden in der Oberpfalz
Oberpfalz, Deutschland

Architekt / Baumeister

Johann Jakob Philipp Muttone

Fertigstellung Barock

um 1742

Kontakt

Internationales Keramikmuseum und Regionalbibliothek
Luitpoldstr. 25/Scheibenstr. 7, 92637 Weiden
E-Mail regionalbibliothek@weiden.de

Karte

Luitpoldstraße 25, 92637 Weiden in der Oberpfalz, Deutschland

» Routenplanung öffnen

Partnerkreis

Förderpartner

Newsletter

Zur Anmeldung

Redaktionsbüro bbkult.net
 
Centrum Bavaria Bohemia (CeBB)
David Vereš
Freyung 1, 92539 Schönsee
Tel.: +49 (0)9674 / 92 48 79
david.veres@cebb.de

© Copyright bbkult.net

  • Kontakt
  • Impressum
  • Cookies
  • Datenschutzerklärung