bbkult.net bbkult.net
  • Suche
  • Login
  • Sprache
    • Deutsch (Deutschland) language flag DE
    • Čeština (Česká Republika) language flag CZ
  • Startseite
  • Sechs Nachbarregionen
    • Aktuelles
    • Veranstaltungen
    • KulturOrte
    • KulturAdressen
    • Familien-Ziele
  • Centrum Bavaria Bohemia
    • Koordinierungsstelle
    • Projekte
      • Grünes Band
      • Kultur ohne Grenzen
      • abgeschlossene Projekte
        • Kulturstadt Bayern-Böhmen
        • Zukunft Nachbarschaft
        • Barockregion Bayern Böhmen
        • Verbinden und Zusammenwachsen – von Land zu Land
        • Von der Paneuropa-Idee ins gemeinsame Haus Europa
        • Kulturregion Bayern Böhmen
        • Landesausstellung Karl IV.
        • Kulturhauptstadt Europas – Pilsen (Impuls 2015 / regio 2015)
  • KulturTouren
  • Blog
  • Suche
  • Login
  • Sprache
    • Deutsch (Deutschland) language flag DE
    • Čeština (Česká Republika) language flag CZ
  • Startseite
  • Sechs Nachbarregionen
    • Aktuelles
    • Veranstaltungen
    • KulturOrte
    • KulturAdressen
    • Familien-Ziele
  • Centrum Bavaria Bohemia
    • Koordinierungsstelle
    • Projekte
      • Grünes Band
      • Kultur ohne Grenzen
      • abgeschlossene Projekte
        • Kulturstadt Bayern-Böhmen
        • Zukunft Nachbarschaft
        • Barockregion Bayern Böhmen
        • Verbinden und Zusammenwachsen – von Land zu Land
        • Von der Paneuropa-Idee ins gemeinsame Haus Europa
        • Kulturregion Bayern Böhmen
        • Landesausstellung Karl IV.
        • Kulturhauptstadt Europas – Pilsen (Impuls 2015 / regio 2015)
  • KulturTouren
  • Blog
  • bbkult.net
  • Barock Adressen
  • Vierzehnnothelferkirche Hirschau

Vierzehnnothelferkirche Hirschau

Vor allem in kleineren Kirchen der Oberpfalz und in Niederbayern, aber auch in Böhmen erscheint eine Sonderform des barocken Altars: der Akanthusaltar. Ein besonders schönes Beispiel eines Akanthusaltars ist in der Friedhofskapelle und Wallfahrtskirche Vierzehn Nothelfer im oberpfälzischen Hirschau zu finden. Das Rankenwerk des Hochaltars, den der Amberger Johann Hirschl um 1710 schnitzte, nimmt die gesamte Wand der kleinen Kirche ein. In die Akanthusranken sind um eine Marienfigur im Zentrum Heiligenfiguren geordnet. Die Heiligen sind durch ihre Attribute und
zusätzlich durch Namenskartuschen auf den Podesten gekennzeichnet, damit die Gläubigen sie leicht identifizieren konnten.

Adresse

Ehenfelder Straße 10, 92242 Hirschau
Oberpfalz, Deutschland

Besondere Merkmale

Akanthusaltar

Fertigstellung Barock

um 1710

Kontakt

Pfarrei Hirschau
Hauptstr. 94, 92242 Hirschau
E-Mail pfarramt.hirschau@kirche-bayern.de
Telefon 09622/2331

Öffnungszeiten

Besichtigung auf Anfrage im Pfarramt

Karte

Ehenfelder Str. 10, Hirschau, Deutschland

» Routenplanung öffnen

Partnerkreis

Förderpartner

Newsletter

Zur Anmeldung

Redaktionsbüro bbkult.net
 
Centrum Bavaria Bohemia (CeBB)
David Vereš
Freyung 1, 92539 Schönsee
Tel.: +49 (0)9674 / 92 48 79
david.veres@cebb.de

© Copyright bbkult.net

  • Kontakt
  • Impressum
  • Cookies
  • Datenschutzerklärung