bbkult.net bbkult.net
  • Suche
  • Login
  • Sprache
    • Deutsch (Deutschland) language flag DE
    • Čeština (Česká Republika) language flag CZ
  • Startseite
  • Sechs Nachbarregionen
    • Aktuelles
    • Veranstaltungen
    • KulturOrte
    • KulturAdressen
    • Familien-Ziele
  • Centrum Bavaria Bohemia
    • Koordinierungsstelle
    • Projekte
      • Grünes Band
      • Kultur ohne Grenzen
      • abgeschlossene Projekte
        • Kulturstadt Bayern-Böhmen
        • Zukunft Nachbarschaft
        • Barockregion Bayern Böhmen
        • Verbinden und Zusammenwachsen – von Land zu Land
        • Von der Paneuropa-Idee ins gemeinsame Haus Europa
        • Kulturregion Bayern Böhmen
        • Landesausstellung Karl IV.
        • Kulturhauptstadt Europas – Pilsen (Impuls 2015 / regio 2015)
  • KulturTouren
  • Blog
  • Suche
  • Login
  • Sprache
    • Deutsch (Deutschland) language flag DE
    • Čeština (Česká Republika) language flag CZ
  • Startseite
  • Sechs Nachbarregionen
    • Aktuelles
    • Veranstaltungen
    • KulturOrte
    • KulturAdressen
    • Familien-Ziele
  • Centrum Bavaria Bohemia
    • Koordinierungsstelle
    • Projekte
      • Grünes Band
      • Kultur ohne Grenzen
      • abgeschlossene Projekte
        • Kulturstadt Bayern-Böhmen
        • Zukunft Nachbarschaft
        • Barockregion Bayern Böhmen
        • Verbinden und Zusammenwachsen – von Land zu Land
        • Von der Paneuropa-Idee ins gemeinsame Haus Europa
        • Kulturregion Bayern Böhmen
        • Landesausstellung Karl IV.
        • Kulturhauptstadt Europas – Pilsen (Impuls 2015 / regio 2015)
  • KulturTouren
  • Blog
  • bbkult.net
  • Barock Adressen
  • Stadtpfarrkirche St. Marien Sulzbach-Rosenberg

Stadtpfarrkirche St. Marien Sulzbach-Rosenberg

Die als Pendant zum Schloss stadtbildprägende Marienkirche in Sulzbach ist weniger durch ihre Kunst bedeutsam, sondern vor allem durch eine historische Besonderheit: Christian August von Pfalz-Sulzbach führte 1656 das Simultaneum ein. Die Regel, dass die Untertanen zwangsläufig die Konfession des Landesherrn haben mussten, hob er auf.
Seitdem wurde die Kirche bis 1957 von Katholiken und Protestanten genutzt.
Der Kirchenbau selbst, der seit 1656 auch als Grablege des Hauses Pfalz-Sulzbach diente, ist in weiten Teilen gotisch und wurde in der Barockzeit u. a. durch Johann Rampino aus Graubünden umgebaut, nachdem der Kirchturm 1691 eingestürzt war.
Das Altarbild des von Herzog Theodor Eustach gestifteten (und vielleicht auch entworfenen) Hochaltars stammt von Georg Asam und entstand 1710.
Wahrscheinlich im Sommer desselben Jahres zog Georg Asam mit seiner Familie nach Sulzbach. Man nimmt an, dass eine größere Ausstattungsarbeit im Schloss oder einer der Kirchen geplant war und der Umzug deshalb stattfand. Belege gibt es hierfür aber keine.
Georg Asam starb unerwartet im Frühjahr 1711. Ein Altarblatt für die Sulzbacher Hofkapelle soll zuvor noch entstanden sein, es gilt als verschollen, daher ist das Hochaltarblatt in der Marienkirche die letzte, nachweisbare Arbeit des Künstlers.

Heutige Nutzung

St. Marien ist bis heute eine katholische Pfarrkirche.

Adresse

92237 Sulzbach-Rosenberg
Oberpfalz, Deutschland

Architekt / Baumeister

Georg Asam

Besondere Merkmale

Nationale Bedeutung

Erstbau vor Barock

um 1100

Fertigstellung Barock

um 1710

Busparkplatz

Busparkplatz

Kontakt

Pfarrbüro der Pfarrei St. Marien Sulzbach-Rosenberg
Pfarrgasse 2 , 92237 Sulzbach-Rosenberg
E-Mail st-marien.sulzbach-r@kirche-bayern.de
Telefon +49 9661 4641

Öffnungszeiten

9:00 – 18:00 Uhr

Karte

Luitpoldstraße 21 Sulzbach-Rosenberg

» Routenplanung öffnen

Partnerkreis

Förderpartner

Newsletter

Zur Anmeldung

Redaktionsbüro bbkult.net
 
Centrum Bavaria Bohemia (CeBB)
David Vereš
Freyung 1, 92539 Schönsee
Tel.: +49 (0)9674 / 92 48 79
david.veres@cebb.de

© Copyright bbkult.net

  • Kontakt
  • Impressum
  • Cookies
  • Datenschutzerklärung