bbkult.net bbkult.net
  • Suche
  • Login
  • Sprache
    • Deutsch (Deutschland) language flag DE
    • Čeština (Česká Republika) language flag CZ
  • Startseite
  • Sechs Nachbarregionen
    • Aktuelles
    • Veranstaltungen
    • KulturOrte
    • KulturAdressen
    • Familien-Ziele
  • Centrum Bavaria Bohemia
    • Koordinierungsstelle
    • Projekte
      • Grünes Band
      • Kultur ohne Grenzen
      • abgeschlossene Projekte
        • Kulturstadt Bayern-Böhmen
        • Zukunft Nachbarschaft
        • Barockregion Bayern Böhmen
        • Verbinden und Zusammenwachsen – von Land zu Land
        • Von der Paneuropa-Idee ins gemeinsame Haus Europa
        • Kulturregion Bayern Böhmen
        • Landesausstellung Karl IV.
        • Kulturhauptstadt Europas – Pilsen (Impuls 2015 / regio 2015)
  • KulturTouren
  • Blog
  • Suche
  • Login
  • Sprache
    • Deutsch (Deutschland) language flag DE
    • Čeština (Česká Republika) language flag CZ
  • Startseite
  • Sechs Nachbarregionen
    • Aktuelles
    • Veranstaltungen
    • KulturOrte
    • KulturAdressen
    • Familien-Ziele
  • Centrum Bavaria Bohemia
    • Koordinierungsstelle
    • Projekte
      • Grünes Band
      • Kultur ohne Grenzen
      • abgeschlossene Projekte
        • Kulturstadt Bayern-Böhmen
        • Zukunft Nachbarschaft
        • Barockregion Bayern Böhmen
        • Verbinden und Zusammenwachsen – von Land zu Land
        • Von der Paneuropa-Idee ins gemeinsame Haus Europa
        • Kulturregion Bayern Böhmen
        • Landesausstellung Karl IV.
        • Kulturhauptstadt Europas – Pilsen (Impuls 2015 / regio 2015)
  • KulturTouren
  • Blog
  • bbkult.net
  • Barock Adressen
  • St. Korona Burgholz

St. Korona Burgholz

Die Kirche St. Korona nordwestlich der Altstadt Passaus, im Ortsteil Patriching, wurde um 1640 erbaut. Sie war ehemals Nebenkirche von Tiefenbach und ist seit Einrichtung einer eigenen Seelsorgestelle am 23. März 1950 Expositurkirche. Eine archivalisch gesicherte Notiz gibt an, dass das Gotteshaus am 01. April 1641 durch den Weihbischof Johann Kaspar Stredele von Montani geweiht worden ist.

Die in Bayern viel verehrte Korona, die zusammen mit Viktor den Märtyrertod erlitt, galt besonders in der Endzeit des Dreißigjährigen Kriegs als Hüterin verborgener Schätze und Gebieterin böser Geister. Es ist zu vermuten, dass die Kirche in der damaligen Notzeit wohl aufgrund eines Gelöbnisses gestiftet worden ist. Die nur überlieferte Inschrift eines Glasfensters mit der Jahreszahl 1642 erwähnt einen gewissen Johannes Georgius von Hirnheim. Bereits 1704 wird die Kirche als ruinös, werden Turm und Dachung als baufällig bezeichnet.

Nach Feststellung des baulichen Zustands der Kirche im Jahr 1928 fand ab 1929 eine Restaurierung statt. Eine Außenrenovierung des Baus wurde vom 10. Juni bis 27. Juli 1959 durchgeführt. Damals wurde die neben dem Hochaltar angebrachte Kanzel entfernt. Im Zuge der Innenrenovierung im Jahr 1963 wurden die Altäre, an denen die ursprüngliche Fassung freigelegt werden konnte, restauriert. Die Seitenaltäre, die ursprünglich an den Enden der Kreuzarme aufgerichtet gewesen waren, wurden in der heutigen Aufstellung positioniert und das Tabernakel des Hochaltars verändert. Am 04. März 1964 fand die Altarweihe durch Bischof Simon Konrad statt. Im Jahr 1974 wurde eine weitere Außenrenovierung durchgeführt. Im Zuge der von Mai bis Oktober 1983 durchgeführten Restaurierung wurde das Innere in Anlehnung an den barocken Zustand neu getüncht, die Seitenaltarbilder restauriert und die Altarmensen mit neuen Verkleidungen versehen. Im Juni 2001 wurde mit einer gründlichen Außen- und Innenrestaurierung der Kirche begonnen. Der ruinöse Dachstuhl musste durch das Einziehen von Eisenträgern stabilisiert werden, das Dach neu gedeckt und der Turm mit Lärchenschindeln neu verkleidet werden. Außerdem wurde eine Tür in die Sakristei eingesetzt, um sie von Außen zugänglich zu machen. Das Deckengemälde wurde aufgefrischt und stellenweise ergänzt. Weiter legte man zwei gemalte Apostelkreuze frei und schuf nach den aufgedeckten Vorbildern zehn neue.

Frühere Nutzung

Früher war die Kirche eine Nebenkirche der Pfarrei Tiefenbach.

Heutige Nutzung

Seit 1950 ist die Kirche eine Expositur- und Friedhofskirche.

Adresse

Fattinger Straße 6, 94034 Passau
Niederbayern, Deutschland

Architekt / Baumeister

Johannes Georgius v. Hirnheim

Besondere Merkmale

Nationale Bedeutung

Erstbau vor Barock

um 1640

Fertigstellung Barock

um 1700

Kontakt

Pfarramt Hacklberg
Schulstraße 43 , 94034 Passau
Webseite
https://pfarrverband-hacklberg.de/
E-Mail pfarramt.hacklberg@bistum-passau.de
Telefon 0851/51128

Öffnungszeiten

ca. 8:00 – 16:00/18:00 Uhr

Karte

Fattinger Straße 6, Burgholz Passau, Deutschland

» Routenplanung öffnen

Partnerkreis

Förderpartner

Newsletter

Zur Anmeldung

Redaktionsbüro bbkult.net
 
Centrum Bavaria Bohemia (CeBB)
David Vereš
Freyung 1, 92539 Schönsee
Tel.: +49 (0)9674 / 92 48 79
david.veres@cebb.de

© Copyright bbkult.net

  • Kontakt
  • Impressum
  • Cookies
  • Datenschutzerklärung