bbkult.net bbkult.net
  • Suche
  • Login
  • Sprache
    • Deutsch (Deutschland) language flag DE
    • Čeština (Česká Republika) language flag CZ
  • Startseite
  • Sechs Nachbarregionen
    • Aktuelles
    • Veranstaltungen
    • KulturOrte
    • KulturAdressen
    • Familien-Ziele
  • Centrum Bavaria Bohemia
    • Koordinierungsstelle
    • Projekte
      • Grünes Band
      • Kultur ohne Grenzen
      • abgeschlossene Projekte
        • Kulturstadt Bayern-Böhmen
        • Zukunft Nachbarschaft
        • Barockregion Bayern Böhmen
        • Verbinden und Zusammenwachsen – von Land zu Land
        • Von der Paneuropa-Idee ins gemeinsame Haus Europa
        • Kulturregion Bayern Böhmen
        • Landesausstellung Karl IV.
        • Kulturhauptstadt Europas – Pilsen (Impuls 2015 / regio 2015)
  • KulturTouren
  • Blog
  • Suche
  • Login
  • Sprache
    • Deutsch (Deutschland) language flag DE
    • Čeština (Česká Republika) language flag CZ
  • Startseite
  • Sechs Nachbarregionen
    • Aktuelles
    • Veranstaltungen
    • KulturOrte
    • KulturAdressen
    • Familien-Ziele
  • Centrum Bavaria Bohemia
    • Koordinierungsstelle
    • Projekte
      • Grünes Band
      • Kultur ohne Grenzen
      • abgeschlossene Projekte
        • Kulturstadt Bayern-Böhmen
        • Zukunft Nachbarschaft
        • Barockregion Bayern Böhmen
        • Verbinden und Zusammenwachsen – von Land zu Land
        • Von der Paneuropa-Idee ins gemeinsame Haus Europa
        • Kulturregion Bayern Böhmen
        • Landesausstellung Karl IV.
        • Kulturhauptstadt Europas – Pilsen (Impuls 2015 / regio 2015)
  • KulturTouren
  • Blog
  • bbkult.net
  • Barock Adressen
  • St. Johannes der Täufer Vilshofen

St. Johannes der Täufer Vilshofen

Am Chorbogen gegenüber der Kanzel ist die monumentale Stuckplastik des hl. Johannes Nepomuk zu sehen. Zwei weitere, nahezu identische Fassungen dieser Figur gibt es in Neustadt an der Donau und im Hof des Münchner Asam-Hauses. Alle drei Statuen stammen sicher aus der Zeit Egid Quirin Asams; ungeklärt ist bislang jedoch die Frage, welche der Statuen das Erstexemplar ist, welche die Kopie oder Replik. Möglicherweise stellt die Vilshofener Stuckplastik die erste Fassung des Themas dar, weil hier die Figur mit dem ihr zugehörigen hohen Standkreuz vereinigt ist. Voll Verehrung blickt der Heilige auf den Gekreuzigten. Strömendes Wasser, Fische und Muscheln, sowie Putti mit Krone, Lorbeer und Rosenkranz erinnern an das Martyrium des Heiligen, der um der Einhaltung des Beichtgeheimnisses willen in der Moldau den Tod fand. Ursprünglich war die Figur im Augustinerchorherrenstift St. Nikola in Passau aufgestellt, wo sie der Salzbeamte Paur 1746 gestiftet hatte. Das Datum ist zu Füßen der Statue in einer Rocaillekartusche festgehalten. Erst nach der Säkularisation von 1803 gelangte das Stück zusammen mit den anderen Teilen der Kirchenausstattung in die Vilshofener Pfarrkirche. (Unger, 2000, S. 52 f.)

Heutige Nutzung

St. Johannes der Täufer ist heute die Stadtpfarrkirche Vilshofens.

Adresse

Kirchplatz 19, 94474 Vilshofen an der Donau
Niederbayern, Deutschland

Fertigstellung Barock

um 1804

Kontakt

Kath. Stadtpfarrei St. Johannes der Täufer
Kirchplatz 4, 94474 Vilshofen
E-Mail pfarramt.vilshofen@bistum-passau.de
Telefon 08541 96 25 0

Öffnungszeiten

Außerhalb der Gottesdienste tagsüber geöffnet (nach Unger, 2000)

Karte

Kirchplatz 19, Vilshofen an der Donau, Deutschland

» Routenplanung öffnen

Partnerkreis

Förderpartner

Newsletter

Zur Anmeldung

Redaktionsbüro bbkult.net
 
Centrum Bavaria Bohemia (CeBB)
David Vereš
Freyung 1, 92539 Schönsee
Tel.: +49 (0)9674 / 92 48 79
david.veres@cebb.de

© Copyright bbkult.net

  • Kontakt
  • Impressum
  • Cookies
  • Datenschutzerklärung