bbkult.net bbkult.net
  • Suche
  • Login
  • Sprache
    • Deutsch (Deutschland) language flag DE
    • Čeština (Česká Republika) language flag CZ
  • Startseite
  • Sechs Nachbarregionen
    • Aktuelles
    • Veranstaltungen
    • KulturOrte
    • KulturAdressen
    • Familien-Ziele
  • Centrum Bavaria Bohemia
    • Koordinierungsstelle
    • Projekte
      • Grünes Band
      • Kultur ohne Grenzen
      • abgeschlossene Projekte
        • Kulturstadt Bayern-Böhmen
        • Zukunft Nachbarschaft
        • Barockregion Bayern Böhmen
        • Verbinden und Zusammenwachsen – von Land zu Land
        • Von der Paneuropa-Idee ins gemeinsame Haus Europa
        • Kulturregion Bayern Böhmen
        • Landesausstellung Karl IV.
        • Kulturhauptstadt Europas – Pilsen (Impuls 2015 / regio 2015)
  • KulturTouren
  • Blog
  • Suche
  • Login
  • Sprache
    • Deutsch (Deutschland) language flag DE
    • Čeština (Česká Republika) language flag CZ
  • Startseite
  • Sechs Nachbarregionen
    • Aktuelles
    • Veranstaltungen
    • KulturOrte
    • KulturAdressen
    • Familien-Ziele
  • Centrum Bavaria Bohemia
    • Koordinierungsstelle
    • Projekte
      • Grünes Band
      • Kultur ohne Grenzen
      • abgeschlossene Projekte
        • Kulturstadt Bayern-Böhmen
        • Zukunft Nachbarschaft
        • Barockregion Bayern Böhmen
        • Verbinden und Zusammenwachsen – von Land zu Land
        • Von der Paneuropa-Idee ins gemeinsame Haus Europa
        • Kulturregion Bayern Böhmen
        • Landesausstellung Karl IV.
        • Kulturhauptstadt Europas – Pilsen (Impuls 2015 / regio 2015)
  • KulturTouren
  • Blog
  • bbkult.net
  • Barock Adressen
  • St. Johannes der Täufer Trebgast

St. Johannes der Täufer Trebgast

Zusammen mit Gemeindehaus, Beinhaus und Stützmauer, bildet die Pfarrkirche St. Johannes in Trebgast ein “imposantes städtebauliches Ensemble”.
Der Baubeginn war im Jahre 1742 auf den Grundmauern der Vorgängerkirche aus dem 15. Jahrhundert, nur mit größeren Maßen. Die Ausarbeitung des Inneraums endete erst 1761. Die Stuckarbeiten aus dem Jahr 1744 stammen von Jeronimo Francesco Andrioli, der am Bayreuther Hof angestellt war. Jedoch blieb die Decke weiß bis 1761 Orgel, Altar und Emporen farbig gefasst wurden. Der beauftragte Maler war der Hofer Heinrich Samuel Lohe.
Das Orgelgehäuse wurde vom berühmten Schnitzer Johann Gabriel Räntz 1749/1750 gefertig. Der markgräflich typische Kanzelaltar aus dem Jahr 1756 stammt vom Bayreuther Bildhauer Johann Friedrich Fischer. Auch der Taufengel (1772) wurde von einem örtlichen Künstler geschaffen: dem Bildschnitzer Franz Peter Schuh.

(Quelle: http://www.trebgast-evangelisch.de/node/8)

Adresse

Kirchplatz 4, 95367 Trebgast
Oberfranken, Deutschland

Architekt / Baumeister

Johann Georg Hoffmann

Besondere Merkmale

Markgräfliche Kirche

Fertigstellung Barock

um 1751

Kontakt

Evangelische Kirchengemeinde Trebgast
Kirchplatz 3, 95367 Trebgast
Webseite
https://www.trebgast-evangelisch.de/
E-Mail pfarramt.trebgast@elkb.de
Telefon 09227 50 75 

Öffnungszeiten

 Mo, Di, Mi, Do, Fr, Sa, So 09:00-16:00

Von April bis Oktober ist die Kirche geöffnet.

Karte

Kirchplatz 4, Trebgast, Deutschland

» Routenplanung öffnen

Partnerkreis

Förderpartner

Newsletter

Zur Anmeldung

Redaktionsbüro bbkult.net
 
Centrum Bavaria Bohemia (CeBB)
David Vereš
Freyung 1, 92539 Schönsee
Tel.: +49 (0)9674 / 92 48 79
david.veres@cebb.de

© Copyright bbkult.net

  • Kontakt
  • Impressum
  • Cookies
  • Datenschutzerklärung