bbkult.net bbkult.net
  • Suche
  • Login
  • Sprache
    • Deutsch (Deutschland) language flag DE
    • Čeština (Česká Republika) language flag CZ
  • Startseite
  • Sechs Nachbarregionen
    • Aktuelles
    • Veranstaltungen
    • KulturOrte
    • KulturAdressen
    • Familien-Ziele
  • Centrum Bavaria Bohemia
    • Koordinierungsstelle
    • Projekte
      • Grünes Band
      • Kultur ohne Grenzen
      • abgeschlossene Projekte
        • Kulturstadt Bayern-Böhmen
        • Zukunft Nachbarschaft
        • Barockregion Bayern Böhmen
        • Verbinden und Zusammenwachsen – von Land zu Land
        • Von der Paneuropa-Idee ins gemeinsame Haus Europa
        • Kulturregion Bayern Böhmen
        • Landesausstellung Karl IV.
        • Kulturhauptstadt Europas – Pilsen (Impuls 2015 / regio 2015)
  • KulturTouren
  • Blog
  • Suche
  • Login
  • Sprache
    • Deutsch (Deutschland) language flag DE
    • Čeština (Česká Republika) language flag CZ
  • Startseite
  • Sechs Nachbarregionen
    • Aktuelles
    • Veranstaltungen
    • KulturOrte
    • KulturAdressen
    • Familien-Ziele
  • Centrum Bavaria Bohemia
    • Koordinierungsstelle
    • Projekte
      • Grünes Band
      • Kultur ohne Grenzen
      • abgeschlossene Projekte
        • Kulturstadt Bayern-Böhmen
        • Zukunft Nachbarschaft
        • Barockregion Bayern Böhmen
        • Verbinden und Zusammenwachsen – von Land zu Land
        • Von der Paneuropa-Idee ins gemeinsame Haus Europa
        • Kulturregion Bayern Böhmen
        • Landesausstellung Karl IV.
        • Kulturhauptstadt Europas – Pilsen (Impuls 2015 / regio 2015)
  • KulturTouren
  • Blog
  • bbkult.net
  • Barock Adressen
  • St. Jakob Cham

St. Jakob Cham

Am Turm der St. Jakob Kirche kann man noch das massive Bruchmauerwerk aus der zweiten Hälfte des 13. Jahrhunderts erkennen. Der heutige Bau steht also noch auf den Grundmauern seines Vorgängers. Zu dieser Zeit waren wohl ursprünglich auch zwei Türme geplant, nur einer wurde aber gänzlich ausgeführt. Der polygonale Chor ist spätgotisch, aufgrund des fehlenden Maßwerkes und Bauplastik ist eine genaue Datierung allerdings schwierig. Vermutlich stammt der Chor aus dem späten 13. oder 14. Jahrhundert.
Durch einen Brand im Jahre 1657 wurden das Dach und die Turmkuppel vollständig zerstört. Der stark sanierungsbedürftige Turm zerstörte 1701 durch sein Einstürzen das Kirchengewölbe.
Im gleichen Jahr begann man mit der Instandsetzung des Kirchenschiffs und 1704 mit der Ausstattung des Innenraums. So wurde die Kirche im Stile des Barocks neu aufgebaut. Die Ausführung übernahmen profilierte Handwerker und Künstler: Baumeister Johann Georg Endres aus Stadtamhof bei Regensburg, Zimmerermeister Johann Wenzler und der Stuckateur Joseph Vasallo aus Regensburg. Die Freskierung übernahm der berühmte Hans Georg Asam. 1742 wurde die Kirche durch den kaiserlich-österreichischen Obristen Trenck und dessen Panduren zerstört und ausgeplündert. Nur die Mauern und das Gewölbe waren noch intakt. Bis die Kirche wieder instand gesetzt wurde, dauerte es sieben Jahre. Die Wiederherstellung erfolgte im Stil der Zeit, weshalb die Dekorationen von Asam und Vasallo ersetzt wurden. Die neue Stuckierung wurde von Anton Vogl aus Wessobrunn und Benjamin Schreiter aus Cham übernommen. Für die neuen Freskos waren die Maler Johann und Otto Gebhard von Prüfening verantwortlich. Im 19. Jahrhundert wurde die Innenausstattung durch eine neoromanische ersetzt, da der damalige Pfarrer Johann Baptist Rädlinger darauf bestand. Dies fand bei den Bürgern keinen Gefallen, weshalb eine behutsame “Re-Barockisierung” mit der Erweiterung des Kirchenschiffes einherging, die bis in die 20er/30er-Jahre des 20. Jahrhunderts dauerte.

(Quelle: https://www.pfarrei-cham.de/stadtpfarrkirche-cham-st-jakob/ [Stand: 04.10.2018])

Heutige Nutzung

Die Kirche ist bis heute aktiv.

Adresse

Kirchplatz 2, 93413 Cham
Oberpfalz, Deutschland

Besondere Merkmale

Regionale Bedeutung

Erstbau vor Barock

um 1210

Kontakt

Kath. Pfarramt St. Jakob
Kirchplatz 9, 93413 Cham
Webseite
https://www.pfarrei-cham.de/
E-Mail st-jakob.cham@bistum-regensburg.de
Telefon 09971/1241

Karte

Kirchplatz 2, Cham, Deutschland

» Routenplanung öffnen

Partnerkreis

Förderpartner

Newsletter

Zur Anmeldung

Redaktionsbüro bbkult.net
 
Centrum Bavaria Bohemia (CeBB)
David Vereš
Freyung 1, 92539 Schönsee
Tel.: +49 (0)9674 / 92 48 79
david.veres@cebb.de

© Copyright bbkult.net

  • Kontakt
  • Impressum
  • Cookies
  • Datenschutzerklärung