bbkult.net bbkult.net
  • Suche
  • Login
  • Sprache
    • Deutsch (Deutschland) language flag DE
    • Čeština (Česká Republika) language flag CZ
  • Startseite
  • Sechs Nachbarregionen
    • Aktuelles
    • Veranstaltungen
    • KulturOrte
    • KulturAdressen
    • Familien-Ziele
  • Centrum Bavaria Bohemia
    • Koordinierungsstelle
    • Projekte
      • Grünes Band
      • Kultur ohne Grenzen
      • abgeschlossene Projekte
        • Kulturstadt Bayern-Böhmen
        • Zukunft Nachbarschaft
        • Barockregion Bayern Böhmen
        • Verbinden und Zusammenwachsen – von Land zu Land
        • Von der Paneuropa-Idee ins gemeinsame Haus Europa
        • Kulturregion Bayern Böhmen
        • Landesausstellung Karl IV.
        • Kulturhauptstadt Europas – Pilsen (Impuls 2015 / regio 2015)
  • KulturTouren
  • Blog
  • Suche
  • Login
  • Sprache
    • Deutsch (Deutschland) language flag DE
    • Čeština (Česká Republika) language flag CZ
  • Startseite
  • Sechs Nachbarregionen
    • Aktuelles
    • Veranstaltungen
    • KulturOrte
    • KulturAdressen
    • Familien-Ziele
  • Centrum Bavaria Bohemia
    • Koordinierungsstelle
    • Projekte
      • Grünes Band
      • Kultur ohne Grenzen
      • abgeschlossene Projekte
        • Kulturstadt Bayern-Böhmen
        • Zukunft Nachbarschaft
        • Barockregion Bayern Böhmen
        • Verbinden und Zusammenwachsen – von Land zu Land
        • Von der Paneuropa-Idee ins gemeinsame Haus Europa
        • Kulturregion Bayern Böhmen
        • Landesausstellung Karl IV.
        • Kulturhauptstadt Europas – Pilsen (Impuls 2015 / regio 2015)
  • KulturTouren
  • Blog
  • bbkult.net
  • Barock Adressen
  • St. Anna Mühlberg

St. Anna Mühlberg

Die heutige Gestalt der Wallfahrtskirche St. Anna entstand um 1770. Sie besitzt einen wuchtigen Turm, der wie ein Blickfang in der Umgebung fungiert. Ihre erste urkundliche Erwähnung war 1232.

Eine Schrift aus dem Jahr 1380 spricht von einem Patrozinium des hl. Nikolauses. Eine gotische Figur von diesem Heiligen befindet sich heute noch im Hochaltar. Die Hauptfigur des Altars ist jedoch die “St. Anna Selbdritt”, die Hauptrolle in einer Legende ist: Auf dem Kleinberg, der neben Mühlberg liegt, befand sich einst die Statue. Allerdings nicht lange, da sie immer wieder, trotz zurück bringen, in der Mühlberg Kapelle stand. Aus diesem Grund ließ man die Figur in der Kapelle auf dem Mühlberg. 1521 wurde die St. Nikolaus Kapelle erweitert. Etwa 1708 erfolgte der Patroziniumswechsel zur hl. Anna. 1742 wird das kleine Gotteshaus vom Neustädter Baumeister Johann Mayer erweitert. Der Hochaltar wurde während dieser Umbaumaßnahmen tiefer in den Chor eingebaut. Der Rokokoaltar in seiner heutigen Form wurde vom Waldthurner Bildhauer Kurzwart geschaffen. Gefasst wurde er vom Neustädter Künstler Thaddäus Rabusky 1830.

(Quelle: http://pfarrei-altenstadtwn-test.de/wp-content/uploads/2015/07/Kirchenf%C3%BChrer-M%C3%BChlberg1.pdf [Zustand: 08.10.2018])

Frühere Nutzung

Die Kirche war früher als  Wallfahrtskirche aktiv.

Adresse

Mühlberg 2, 92660 Neustadt an der Waldnaab
Oberpfalz, Deutschland

Architekt / Baumeister

Johann Mayer

Besondere Merkmale

Wallfahrtskirche
Akanthusaltar

Erstbau vor Barock

vor 1232

Fertigstellung Barock

um 1770

Kontakt

Katholische Kirchenstiftung „Heilige Familie“
Julius-Meister-Weg 7, 92665 Altenstad a. d. Waldnaab
E-Mail altenstadtwn@bistum-regensburg.de
Telefon 09602 / 5151

Karte

Mühlberg 2, 92660 Neustadt an der Waldnaab, Deutschland

» Routenplanung öffnen

Partnerkreis

Förderpartner

Newsletter

Zur Anmeldung

Redaktionsbüro bbkult.net
 
Centrum Bavaria Bohemia (CeBB)
David Vereš
Freyung 1, 92539 Schönsee
Tel.: +49 (0)9674 / 92 48 79
david.veres@cebb.de

© Copyright bbkult.net

  • Kontakt
  • Impressum
  • Cookies
  • Datenschutzerklärung