Schloss Birken
Das auf einem kleinen Hügel zwischen Stadtmitte und Universität im Stadtteil gleichen Namens gelegene Schlösschen wurde 1459 erstmals als ein Haus auf der „Pircken” urkundlich erwähnt. Markgraf Christian Ernst von Brandenburg-Bayreuth schenkt 1686 seinem Oberhofmarschall Hans Wilhelm von Erffa wegen eines Besoldungsrückstandes sein Jagdschloss Birken nebst Gut und den dazugehörigen Ländereien. 1687-1692 Abriss des alten Jagdschlosses und Neubau des jetzigen Schlosses nach Plänen des markgräflichen Architekten Charles Philippe Dieussart.
Die Stuckdecken des Treppenhauses und in den Repräsentationsräumen des 1.Obergeschosses wurden zwischen 1689 und 1692 von dem Italiener Bernardo Quadri entworfen und ausgeführt.
Am 23.Dezember 1708 stirbt Hans Wilhelm Frhr von Erffa auf Schloss Birken und wird in der Stadtkirche zu Bayreuth begraben. Sein Grabmal steht noch heute rechts vom Westportal.
Frühere Nutzung
Früher war Schloss Birken das Jagdschloss der Markgrafen von Bayreuth und von 1689 bis 1739 das markgräfliche Ministerhaus.
Heutige Nutzung
Heute ist das Schloss ein privates Schlossmuseum zur Geschichte der Bayreuther Markgrafen, ihrer Minister und Hofbeamten.