Säule hl. Florian Weseritz/Bezdružice
Nach einem großen Brand, der einen großen Teil der Stadt zerstörte, ließen die beispiellosen Bürger die Säule des hl. Florian, Schutzpatron der Feuerwehr und Beschützer vor Bränden. Ursprünglich stand sie an der Ecke der Kirche Mariä Himmelfahrt und wurde 1844 an ihren heutigen Standort verlegt. Die Säule besteht aus drei Statuen, die auf drei Volutensockel stehen. Diese bilden den Sockel für die Säule, deren Wände mit einem Bandornament bedeckt sind. Der Obelisk endet mit einem Volutenkopf, auf dem eine Statue des hl. Florian in der typischen Kleidung eines römischen Soldaten. In der einen Hand hält er ein Banner, in der anderen einen Eimer, aus dem er Wasser auf ein brennendes Haus gießt, das zu seinen Füßen steht. Am Fuß des Obelisken steht eine Statue des hl. Johannes Nepomuk, hl. Vitus und hl. Wenzel. Die Säule ist mit Inschriften verziert. Der westliche Teil des Sockels trägt den Text „DIESE STATUEN IST ZU EHREN DES. H. FLORIAN VON ALLHIELIGEN INWOHNERN VM ABWENDUNG DER FEUERT-BRUST“ („Diese Statue wurde zu Ehren des hl. Florian errichtet, um den Einwohnern eine Feuerbrunst abzuwenden“). Die Ostseite des Sockelunterteils trägt die Inschrift „IN DEMJAHRE CHRISTI AO 1732 AUFGERICHTET WORDEN O IHR VIER H. ZUGLEICH ERBETTET VNS DAS HIMMELREICH“ („Im Jahre des Herrn Christus 1732 errichtet, ihr vier Heiligen werdet zusammen das Himmelreich für uns erbeten”). Die Nordseite des unteren Teils der Säule ist mit der Aufschrift „WESSIRITZ BITT EUCH VON HERZEN NEHMT EUCH IHRER ALLZEIT AN NICHT VERLOST IN ANGST VND SCHMERZEN ALLESS VBEL WENDL VON DANN“ („Die Weseritzer bitten euch / höchstwahrscheinlich die Patronen auf der Säule / von Herzen, für sie einzutreten, damit sie sich nicht in Angst und Schmerz verlieren und Unglück von ihnen abzuwenden“). Der Volutenpilaster, auf dem eine Statue des hl. Vitus steht, trägt die Inschrift „OH: VIT… VOR… W… VNS R… L“. Diese Inschrift ist bereits in einem so fragmentarischen Zustand, dass sie nicht übersetzt werden kann. Unter der Statue vom hl. Johannes Nepomuk steht: „H: IOHANN NEPOMUCENUS VOR SCHAND V SPOT BE HILFE VNS.“ („Hl. Johannes Nepomuk, bewahre uns vor Schande und Spott.“) Der letzte Pfeiler, geschmückt mit einer Statue des hl. Wenzel, trägt die Inschrift: „OH. WENTZELSAUS DIE SER LIKLIF ER BITE VNS.“ („Hl. Wenzel erbete uns…“)