bbkult.net bbkult.net
  • Suche
  • Login
  • Sprache
    • Deutsch (Deutschland) language flag DE
    • Čeština (Česká Republika) language flag CZ
  • Startseite
  • Sechs Nachbarregionen
    • Aktuelles
    • Veranstaltungen
    • KulturOrte
    • KulturAdressen
    • Familien-Ziele
  • Centrum Bavaria Bohemia
    • Koordinierungsstelle
    • Projekte
      • Grünes Band
      • Kultur ohne Grenzen
      • abgeschlossene Projekte
        • Kulturstadt Bayern-Böhmen
        • Zukunft Nachbarschaft
        • Barockregion Bayern Böhmen
        • Verbinden und Zusammenwachsen – von Land zu Land
        • Von der Paneuropa-Idee ins gemeinsame Haus Europa
        • Kulturregion Bayern Böhmen
        • Landesausstellung Karl IV.
        • Kulturhauptstadt Europas – Pilsen (Impuls 2015 / regio 2015)
  • KulturTouren
  • Blog
  • Suche
  • Login
  • Sprache
    • Deutsch (Deutschland) language flag DE
    • Čeština (Česká Republika) language flag CZ
  • Startseite
  • Sechs Nachbarregionen
    • Aktuelles
    • Veranstaltungen
    • KulturOrte
    • KulturAdressen
    • Familien-Ziele
  • Centrum Bavaria Bohemia
    • Koordinierungsstelle
    • Projekte
      • Grünes Band
      • Kultur ohne Grenzen
      • abgeschlossene Projekte
        • Kulturstadt Bayern-Böhmen
        • Zukunft Nachbarschaft
        • Barockregion Bayern Böhmen
        • Verbinden und Zusammenwachsen – von Land zu Land
        • Von der Paneuropa-Idee ins gemeinsame Haus Europa
        • Kulturregion Bayern Böhmen
        • Landesausstellung Karl IV.
        • Kulturhauptstadt Europas – Pilsen (Impuls 2015 / regio 2015)
  • KulturTouren
  • Blog
  • bbkult.net
  • Barock Adressen
  • Prämonstratenserkloster und Pfarrkirche Speishart

Prämonstratenserkloster und Pfarrkirche Speishart

Die Geschichte des Klosters in Speinshart teilt sich in drei Abschnitte: die Zeit nach der Gründung 1145, die Wiederbesiedelung 1661 und schließlich die zweite Wiederbesiedelung 1921 durch Prämonstratenser aus Tepl in Tschechien.
Vor allem das späte 17. und 18. Jahrhundert prägten das Kloster Speinshart, seine Kirche und die weitere Umgebung.
Das seit 1556 aufgelöste und verfallene Kloster wurde ab 1674 wiederaufgebaut, ab 1695 entstand auch der Neubau der Kirche (u.a. waren an den Baumaßnahmen Johann Leonhard und Wolfgang Dientzenhofer beteiligt). Den Innenraum der Klosterkirche gestalteten die Brüder Carlo Domenico und Bartolomeo Lucchese (1694-99) durch ein reich ornamentiertes Stuckdekorationssystem mit Fresken.
Unter Abt Dominikus von Lieblein entwickelte sich Speinshart zu einem kulturellen Mittelpunkt der Region. Der Abt sandte P. Hugo Strauß zum Architekturstudium nach Prag, der 1741-56 nach seiner Rückkehr die Wallfahrtskirche auf dem Barbaraberg baute.
Die zum Wirtschaftstrakt des Klosters gehörenden Gebäude (1736-1746), wo auch die mit dem Kloster verbundenen Handwerker und Angestellten lebten, wurden zwar nach der Säkularisation 1803 verkauft, blieben aber (als privat genutzte Wohnhäuser) erhalten. Auf diese Weise bekommt man hier noch heute einen anschaulichen Eindruck vom Leben und Arbeiten in der Zeit des Barocks.

Heutige Nutzung

Die Kirche wird bis heute als Klosterkirche genutzt.

Adresse

Klosterhof 1, 92676 Speinshart
Oberpfalz, Deutschland

Architekt / Baumeister

Wolfgang Dientzendorfer

Besondere Merkmale

Nationale Bedeutung

Erstbau vor Barock

um 1200

Fertigstellung Barock

um 1695

Busparkplatz

Busparkplatz

Kontakt

Praemonstratenserabtei Speinshart
Klosterhof 2, 92676 Speinshart
Webseite
http://www.kloster-speinshart.de/
E-Mail info@kloster-speinshart.de
Telefon 0049 9645 601 93 0

Öffnungszeiten

täglich, 8 – 19 Uhr

Karte

Klosterhof 1, Speinshart, Deutschland

» Routenplanung öffnen

Partnerkreis

Förderpartner

Newsletter

Zur Anmeldung

Redaktionsbüro bbkult.net
 
Centrum Bavaria Bohemia (CeBB)
David Vereš
Freyung 1, 92539 Schönsee
Tel.: +49 (0)9674 / 92 48 79
david.veres@cebb.de

© Copyright bbkult.net

  • Kontakt
  • Impressum
  • Cookies
  • Datenschutzerklärung