bbkult.net bbkult.net
  • Suche
  • Login
  • Sprache
    • Deutsch (Deutschland) language flag DE
    • Čeština (Česká Republika) language flag CZ
  • Startseite
  • Sechs Nachbarregionen
    • Aktuelles
    • Veranstaltungen
    • KulturOrte
    • KulturAdressen
    • Familien-Ziele
  • Centrum Bavaria Bohemia
    • Koordinierungsstelle
    • Projekte
      • Grünes Band
      • Kultur ohne Grenzen
      • abgeschlossene Projekte
        • Kulturstadt Bayern-Böhmen
        • Zukunft Nachbarschaft
        • Barockregion Bayern Böhmen
        • Verbinden und Zusammenwachsen – von Land zu Land
        • Von der Paneuropa-Idee ins gemeinsame Haus Europa
        • Kulturregion Bayern Böhmen
        • Landesausstellung Karl IV.
        • Kulturhauptstadt Europas – Pilsen (Impuls 2015 / regio 2015)
  • KulturTouren
  • Blog
  • Suche
  • Login
  • Sprache
    • Deutsch (Deutschland) language flag DE
    • Čeština (Česká Republika) language flag CZ
  • Startseite
  • Sechs Nachbarregionen
    • Aktuelles
    • Veranstaltungen
    • KulturOrte
    • KulturAdressen
    • Familien-Ziele
  • Centrum Bavaria Bohemia
    • Koordinierungsstelle
    • Projekte
      • Grünes Band
      • Kultur ohne Grenzen
      • abgeschlossene Projekte
        • Kulturstadt Bayern-Böhmen
        • Zukunft Nachbarschaft
        • Barockregion Bayern Böhmen
        • Verbinden und Zusammenwachsen – von Land zu Land
        • Von der Paneuropa-Idee ins gemeinsame Haus Europa
        • Kulturregion Bayern Böhmen
        • Landesausstellung Karl IV.
        • Kulturhauptstadt Europas – Pilsen (Impuls 2015 / regio 2015)
  • KulturTouren
  • Blog
  • bbkult.net
  • Barock Adressen
  • Pfarrkirche St. Jakobus Creußen

Pfarrkirche St. Jakobus Creußen

Nach dem Hussitenkrieg wurde die Kirche bis 1477 wiederaufgebaut. Ein Knick in der Chorachse ist vermutlich durch den Untergrund und die Lage am Steilabfall zum Roten Main entstanden. 1510–1520 entstand das Sakramentshäuschen am Chor. Inwieweit die Kirche im Zweiten Markgrafenkrieg 1553 zerstört wurde, ist nicht bekannt. 1567 wurde der Turm um ein Stockwerk erhöht; 1633 brannte er bei der Zerstörung der Stadt Creußen aus. Die Kirche selbst wurde nicht beschädigt. Der Turmhelm wurde erst 1643 wieder erneuert.

Die Bauschäden am Ende des 17. Jahrhunderts wurden nach eingehender Begutachtung unter Markgraf Christian Ernst beseitigt. Hierbei wurde auch das Langhaus erhöht und vor das Hauptportal eine Vorhalle gesetzt. Das Wappen des Markgrafen befindet sich noch an der Langhauswand. 1710 erfolgte der Anbau des Treppenhauses an der Sakristei. Bei einer teilweisen Purifizierung von 1868 bis 1870 wurde die Barockkanzel entfernt. Die eingebaute neogotische Kanzel wurde wiederum bei der letzten Renovierung 1969 durch ein barockes Modell ersetzt.

Heutige Nutzung

Die Kirche ist bis heute aktiv.

Adresse

Vorstadt 21, 95473 Creußen
Oberfranken, Deutschland

Architekt / Baumeister

Antonio della Porta

Besondere Merkmale

Markgräfliche Kirche

Erstbau vor Barock

etwa 1477

Fertigstellung Barock

etwa 1700

Kontakt

Evang.-Luth. Pfarramt Creußen
Heziloplatz 1, 95473 Creußen
E-Mail Pfarramt.creussen@elkb.de
Telefon 09270/216

Öffnungszeiten

Nach Absprache ganztägig geöffnet

Karte

Vorstadt 21, Creußen, Deutschland

» Routenplanung öffnen

Partnerkreis

Förderpartner

Newsletter

Zur Anmeldung

Redaktionsbüro bbkult.net
 
Centrum Bavaria Bohemia (CeBB)
David Vereš
Freyung 1, 92539 Schönsee
Tel.: +49 (0)9674 / 92 48 79
david.veres@cebb.de

© Copyright bbkult.net

  • Kontakt
  • Impressum
  • Cookies
  • Datenschutzerklärung