Pfarrkirche St. Jakob Falkenau an der Eger
Auf dem Platz der heutigen Kirche stand eine mittelalterlichen Kirche, von der eine indirekte Erwähnung von 1290 existiert. Von 1670 bis 1671 kam es zu einem grundlegenden Umbau der Kirche, bei dem mit Ausnahme des Turmes das ursprüngliche Objekt abgerissen wurde und danach ein neues Schiff gebaut wurde. Die ursprüngliche Dekanatskirche wurde 1672 zu einer Archidiakonatskirche. Weitere Barockumbauten wurden von 1680-1681 von Jan Hartvík Nostic durchgeführt, dem Erbauer des Schlosses und des Klosters in Falkenau.
Dem Kircheninventar von 1731 nach haben sich zu der Zeit drei Altäre in der Kirche befunden. Der Hauptaltar war der Hl. Jakobus der Ältere. Auf der evangelischen Seite stand der Altar Jungfrau Maria, auf der Epistel der Altar Johannes der Täufer. Von 1755-1756 entstand der neue Hauptaltar.
Heutige Nutzung
Die Kirche durchging von 1993 – 1994 die letzte Renovierung mit der Bemühung die ursprüngliche barocke Farbenpracht des Stucks nachzuahmen.