bbkult.net bbkult.net
  • Suche
  • Login
  • Sprache
    • Deutsch (Deutschland) language flag DE
    • Čeština (Česká Republika) language flag CZ
  • Startseite
  • Sechs Nachbarregionen
    • Aktuelles
    • Veranstaltungen
    • KulturOrte
    • KulturAdressen
    • Familien-Ziele
  • Centrum Bavaria Bohemia
    • Koordinierungsstelle
    • Projekte
      • Grünes Band
      • Kultur ohne Grenzen
      • abgeschlossene Projekte
        • Kulturstadt Bayern-Böhmen
        • Zukunft Nachbarschaft
        • Barockregion Bayern Böhmen
        • Verbinden und Zusammenwachsen – von Land zu Land
        • Von der Paneuropa-Idee ins gemeinsame Haus Europa
        • Kulturregion Bayern Böhmen
        • Landesausstellung Karl IV.
        • Kulturhauptstadt Europas – Pilsen (Impuls 2015 / regio 2015)
  • KulturTouren
  • Blog
  • Suche
  • Login
  • Sprache
    • Deutsch (Deutschland) language flag DE
    • Čeština (Česká Republika) language flag CZ
  • Startseite
  • Sechs Nachbarregionen
    • Aktuelles
    • Veranstaltungen
    • KulturOrte
    • KulturAdressen
    • Familien-Ziele
  • Centrum Bavaria Bohemia
    • Koordinierungsstelle
    • Projekte
      • Grünes Band
      • Kultur ohne Grenzen
      • abgeschlossene Projekte
        • Kulturstadt Bayern-Böhmen
        • Zukunft Nachbarschaft
        • Barockregion Bayern Böhmen
        • Verbinden und Zusammenwachsen – von Land zu Land
        • Von der Paneuropa-Idee ins gemeinsame Haus Europa
        • Kulturregion Bayern Böhmen
        • Landesausstellung Karl IV.
        • Kulturhauptstadt Europas – Pilsen (Impuls 2015 / regio 2015)
  • KulturTouren
  • Blog
  • bbkult.net
  • Barock Adressen
  • Mariä Himmelfahrt Eslarn

Mariä Himmelfahrt Eslarn

Die kath. Pfarrkirche Mariä Himmelfahrt wird 1326 erstmals erwähnt. Der heutige Bau stammt teilweise von 1689, damals vom Neustädter Maurermeister Johann Kirchberger geplant, wobei nach einem Turmeinsturz 1722 fast ein Neubau erfolgte. 1895 wurde der Chorraum samt Hochaltar durch einen Großbrand zerstört. Im Jahre 1910 wurde die Kirche nach Westen verlängert. Der Hochaltar und zwei der vier Seitenaltäre sind Akanthusaltäre aus der Zeit von 1700, wobei der heutige Hochaltar gleichsam aus einem Baumstumpf herauswächst. Beachtenswert ist auch die prächtige Rokokokanzel mit drei Holzreliefs und Schalldeckel, gekrönt von der Figur des hl. Paulus. In der Kirche sind mehrere Zunftstangen von 1720, mit Leuchter-Engeln, die Wappenschilde halten, aufgestellt.

 

 

 

 

Heutige Nutzung

Das Gebäude ist bis heute eine Pfarrkirche.

Adresse

Marktplatz 3, 92693 Eslarn
Oberpfalz, Deutschland

Architekt / Baumeister

Johann Kirchberger

Besondere Merkmale

Akanthusaltar

Erstbau vor Barock

um 1326

Fertigstellung Barock

um 1685

Kontakt

Kath. Kirchenstiftung Eslarn
Poststraße 3 , 92693 Eslarn
Webseite
http://www.pfarrei-eslarn.de/
E-Mail eslarn@bistum-regensburg.de
Telefon 09653/340

Öffnungszeiten

Die Kirche hat tagsüber auf.

Karte

Marktplatz 3, Eslarn, Deutschland

» Routenplanung öffnen

Partnerkreis

Förderpartner

Newsletter

Zur Anmeldung

Redaktionsbüro bbkult.net
 
Centrum Bavaria Bohemia (CeBB)
David Vereš
Freyung 1, 92539 Schönsee
Tel.: +49 (0)9674 / 92 48 79
david.veres@cebb.de

© Copyright bbkult.net

  • Kontakt
  • Impressum
  • Cookies
  • Datenschutzerklärung