bbkult.net bbkult.net
  • Suche
  • Login
  • Sprache
    • Deutsch (Deutschland) language flag DE
    • Čeština (Česká Republika) language flag CZ
  • Startseite
  • Sechs Nachbarregionen
    • Aktuelles
    • Veranstaltungen
    • KulturOrte
    • KulturAdressen
    • Familien-Ziele
  • Centrum Bavaria Bohemia
    • Koordinierungsstelle
    • Projekte
      • Grünes Band
      • Kultur ohne Grenzen
      • abgeschlossene Projekte
        • Kulturstadt Bayern-Böhmen
        • Zukunft Nachbarschaft
        • Barockregion Bayern Böhmen
        • Verbinden und Zusammenwachsen – von Land zu Land
        • Von der Paneuropa-Idee ins gemeinsame Haus Europa
        • Kulturregion Bayern Böhmen
        • Landesausstellung Karl IV.
        • Kulturhauptstadt Europas – Pilsen (Impuls 2015 / regio 2015)
  • KulturTouren
  • Blog
  • Suche
  • Login
  • Sprache
    • Deutsch (Deutschland) language flag DE
    • Čeština (Česká Republika) language flag CZ
  • Startseite
  • Sechs Nachbarregionen
    • Aktuelles
    • Veranstaltungen
    • KulturOrte
    • KulturAdressen
    • Familien-Ziele
  • Centrum Bavaria Bohemia
    • Koordinierungsstelle
    • Projekte
      • Grünes Band
      • Kultur ohne Grenzen
      • abgeschlossene Projekte
        • Kulturstadt Bayern-Böhmen
        • Zukunft Nachbarschaft
        • Barockregion Bayern Böhmen
        • Verbinden und Zusammenwachsen – von Land zu Land
        • Von der Paneuropa-Idee ins gemeinsame Haus Europa
        • Kulturregion Bayern Böhmen
        • Landesausstellung Karl IV.
        • Kulturhauptstadt Europas – Pilsen (Impuls 2015 / regio 2015)
  • KulturTouren
  • Blog
  • bbkult.net
  • Barock Adressen
  • Kloster und Klosterkirche Michelfeld

Kloster und Klosterkirche Michelfeld

Wie viele Klöster in der Oberpfalz hat das Benediktinerkloster Michelfeld eine wechselvolle Geschichte.
Das 1119 gegründete und 1556 aufgehobene Kloster hatte durch Hussitenkrieg, Bildersturm und Dreißigjährigen Krieg stark gelitten. Erst Ende des 17. Jahrhunderts stabilisierte sich die Lage des 1661 wiederbesiedelten Klosters und es setzte ab 1689 eine rege Bautätigkeit ein. Am Wiederaufbau von Konvent und Kirche waren u.a. Georg und Wolfgang Dientzenhofer beteiligt. Cosmas Damian Asam malte 1716 bis 1718 die Klosterkirche aus (ein Fresko im Langhaus ist signiert und datiert).
Die Fresken mit ihren leuchtenden Farben tragen entscheidend zur Raumwirkung bei. Über dem Altarraum illusionierte der Künstler eine Kuppel mit der Heilig Geist Taube. Die szenische Scheinkuppel, die Asam in Rom kennengelernt hatte, wird in seinem Werk (z.B. in Weltenburg) wichtig werden.
Wie weit sein Bruder Egid Quirin an den Stuckarbeiten, die stilistisch der Carlone-d‘Aglio-Werkstatt zugeschrieben werden, beteiligt gewesen war, ist sehr fraglich. Hochaltar (1721) und die Stuckfiguren in den Seitenkapellen gelten hingegen als Frühwerk Egid Quirin Asams.

Adresse

Klosterhof 2A, 91275 Auerbach in der Oberpfalz
Oberpfalz, Deutschland

Architekt / Baumeister

Wolfgang Dientzendorfer

Besondere Merkmale

Nationale Bedeutung

Fertigstellung Barock

um 1695

Kontakt

Kath. Pfarramt Michelfeld
Hauptstr. 2, 91275 Auerbach
Webseite
https://www.auerbach.de/
E-Mail pfarrei.michelfeld@erzbistum-bamberg.de
Telefon 0049 9643 20 45 20

Öffnungszeiten

Außerhalb der Gottesdienste tagsüber geöffnet bis zum Gitter unter der Orgelempore (nach Unger, 2000)

Karte

Klosterhof 2A, Michelfeld Auerbach in der Oberpfalz, Deutschland

» Routenplanung öffnen

Partnerkreis

Förderpartner

Newsletter

Zur Anmeldung

Redaktionsbüro bbkult.net
 
Centrum Bavaria Bohemia (CeBB)
David Vereš
Freyung 1, 92539 Schönsee
Tel.: +49 (0)9674 / 92 48 79
david.veres@cebb.de

© Copyright bbkult.net

  • Kontakt
  • Impressum
  • Cookies
  • Datenschutzerklärung