bbkult.net bbkult.net
  • Suche
  • Login
  • Sprache
    • Deutsch (Deutschland) language flag DE
    • Čeština (Česká Republika) language flag CZ
  • Startseite
  • Sechs Nachbarregionen
    • Aktuelles
    • Veranstaltungen
    • KulturOrte
    • KulturAdressen
    • Familien-Ziele
  • Centrum Bavaria Bohemia
    • Koordinierungsstelle
    • Projekte
      • Grünes Band
      • Kultur ohne Grenzen
      • abgeschlossene Projekte
        • Kulturstadt Bayern-Böhmen
        • Zukunft Nachbarschaft
        • Barockregion Bayern Böhmen
        • Verbinden und Zusammenwachsen – von Land zu Land
        • Von der Paneuropa-Idee ins gemeinsame Haus Europa
        • Kulturregion Bayern Böhmen
        • Landesausstellung Karl IV.
        • Kulturhauptstadt Europas – Pilsen (Impuls 2015 / regio 2015)
  • KulturTouren
  • Blog
  • Suche
  • Login
  • Sprache
    • Deutsch (Deutschland) language flag DE
    • Čeština (Česká Republika) language flag CZ
  • Startseite
  • Sechs Nachbarregionen
    • Aktuelles
    • Veranstaltungen
    • KulturOrte
    • KulturAdressen
    • Familien-Ziele
  • Centrum Bavaria Bohemia
    • Koordinierungsstelle
    • Projekte
      • Grünes Band
      • Kultur ohne Grenzen
      • abgeschlossene Projekte
        • Kulturstadt Bayern-Böhmen
        • Zukunft Nachbarschaft
        • Barockregion Bayern Böhmen
        • Verbinden und Zusammenwachsen – von Land zu Land
        • Von der Paneuropa-Idee ins gemeinsame Haus Europa
        • Kulturregion Bayern Böhmen
        • Landesausstellung Karl IV.
        • Kulturhauptstadt Europas – Pilsen (Impuls 2015 / regio 2015)
  • KulturTouren
  • Blog
  • bbkult.net
  • Barock Adressen
  • Ehemaliges Areal des Dominikanerklosters und Kirche St. Laurentius Klatovy (Klattau)

Ehemaliges Areal des Dominikanerklosters und Kirche St. Laurentius Klatovy (Klattau)

Östlich des Hauptplatzes befindet sich das einstige Areal des Dominikanerkolsters mit der 1694-1709 errichteten und vielfach umgestalteten St.-Laurentius-Kirche. Den Bau der Kirche führte der aus Italien stammende Klattauer Baumeister Marco Antonio Gilmetti im Geiste der norditalienischen Spätrenaissance durch. Die Kirchtürme wurden 1731 vollendet. Barock sind die räumliche Aufteilung einschließlich der angebauten Kapellen mit den Oratorien, das Gewölbe, der Triumphbogen, die Portale, Fenster und die Chorempore sowie die Gliederung der Fassaden und des Inneren. Die Nische in der den Altarraum abschließenden Wand war ursprünglich zum Refektorium geöffnet. Die Fresken in den Kapellen stammen aus der zweiten Hälfte des 18. Jahrhunderts. Den einschiffigen Bau mit seinen drei seitlichen Nischenpaaren deckt ein Tonnengewölbe. Der rechtwinklige Altarraum ist nach Süden ausgerichtet. Die Hauptfassade ist durch Risalite gegliedert und von den beiden Türmen eingeschlossen. Nach der Auflösung von Kloster und Kirche kaufte die Stadt Klattau das Objekt im Jahr 1798 und vermietete es als Lagerraum. Im Jahr 1866 wurde das Gotteshaus renoviert und als Gymnasialkirche geweiht. In den 1950-er Jahren wurde diese geschlossen, das Mobiliar und die bildhauerische Innenaustattung wurden fortgebracht. Vor 1989 begann man mit weiteren Renovierungsarbeiten der bereits verfallenden Kirche, seit 2000 dient das Gebäude zu kulturellen Zwecken. Der ursprüngliche Konvent des Dominikanerklosters brannte 1615 nieder, um 1650 wurde mit dem Bau eines neuen begonnen. Von der barocken Raumaufteilung erhalten sind die Haupt- sowie einige Trennwände, des Weiteren lassen sich der Großteil des Gewölbes, das Treppenhaus (ausgenommen die Stufen) sowie einige Eingänge und Fenster als barocke Konstruktionen nennen. In das Gebäude wurden eine Bastion der ehemaligen Befestigung und der anliegende Teil der Stadtmauer integriert. 1785 wurde das Kloster aufgelöst, das Areal kaufte später die Stadt.

Frühere Nutzung

Der Konvent wurde ab 1812 als Gymnasium genutzt. Später war hier die Handelsakademie untergebracht.

Heutige Nutzung

2007 wurde die mehrere Jahre währende Renovierung des Konventsgebäudes abgeschlossen und hier das Regionalzentrum für soziale Integration und lebenslanges Lernen untergebracht.

Adresse

Plánická 174, 339 01 Klatovy
Pilsner Bezirk, Tschechien

Fertigstellung Barock

um 1709

Kontakt

Galerie Klatovy Klenová
náměstí Míru 149/I., 339 01 Klatovy
Webseite
https://www.gkk.cz/cs/
E-Mail info@gkk.cz
Telefon +420 376 312 049

Karte

Plánická 174, Klatovy I, 339 01 Klatovy, Tschechien

» Routenplanung öffnen

Partnerkreis

Förderpartner

Newsletter

Zur Anmeldung

Redaktionsbüro bbkult.net
 
Centrum Bavaria Bohemia (CeBB)
David Vereš
Freyung 1, 92539 Schönsee
Tel.: +49 (0)9674 / 92 48 79
david.veres@cebb.de

© Copyright bbkult.net

  • Kontakt
  • Impressum
  • Cookies
  • Datenschutzerklärung