bbkult.net bbkult.net
  • Suche
  • Login
  • Sprache
    • Deutsch (Deutschland) language flag DE
    • Čeština (Česká Republika) language flag CZ
  • Startseite
  • Sechs Nachbarregionen
    • Aktuelles
    • Veranstaltungen
    • KulturOrte
    • KulturAdressen
    • Familien-Ziele
  • Centrum Bavaria Bohemia
    • Koordinierungsstelle
    • Projekte
      • Grünes Band
      • Kultur ohne Grenzen
      • abgeschlossene Projekte
        • Kulturstadt Bayern-Böhmen
        • Zukunft Nachbarschaft
        • Barockregion Bayern Böhmen
        • Verbinden und Zusammenwachsen – von Land zu Land
        • Von der Paneuropa-Idee ins gemeinsame Haus Europa
        • Kulturregion Bayern Böhmen
        • Landesausstellung Karl IV.
        • Kulturhauptstadt Europas – Pilsen (Impuls 2015 / regio 2015)
  • KulturTouren
  • Blog
  • Suche
  • Login
  • Sprache
    • Deutsch (Deutschland) language flag DE
    • Čeština (Česká Republika) language flag CZ
  • Startseite
  • Sechs Nachbarregionen
    • Aktuelles
    • Veranstaltungen
    • KulturOrte
    • KulturAdressen
    • Familien-Ziele
  • Centrum Bavaria Bohemia
    • Koordinierungsstelle
    • Projekte
      • Grünes Band
      • Kultur ohne Grenzen
      • abgeschlossene Projekte
        • Kulturstadt Bayern-Böhmen
        • Zukunft Nachbarschaft
        • Barockregion Bayern Böhmen
        • Verbinden und Zusammenwachsen – von Land zu Land
        • Von der Paneuropa-Idee ins gemeinsame Haus Europa
        • Kulturregion Bayern Böhmen
        • Landesausstellung Karl IV.
        • Kulturhauptstadt Europas – Pilsen (Impuls 2015 / regio 2015)
  • KulturTouren
  • Blog
  • bbkult.net
  • Barock Adressen
  • Ehem. Zisterzienserkloster und -kirche Mariä Himmelfahrt Pielenhofen

Ehem. Zisterzienserkloster und -kirche Mariä Himmelfahrt Pielenhofen

Das Zisterzienserkloster in Pielenhofen war nach dem in Seligenthal bei Landshut das zweit größte im Regensburger Bistum. Der erste Beleg für das Kloster stammt aus dem Jahre 1237. Das Frauenkloster wurde 1542 refomiert und einem weltlichen Propst unterstellt. Sie erhielten jedoch ein lebenslanges Bleiberecht. Im 17. Jahrhundert lebten vermutlich keine Zisterzienserinnen mehr im Klostergebäude, auch nach der Rekatholisierung nicht. Erst 1655 kam wieder monastischer Zuzug, nun in Form eines Mönchkonvents. In der ersten Hälfte des 18. Jahrhunderts kamen Konventbauten hinzu und die Klosterkirche im Stil des Barocks. Es wird vermutet, dass die um 1721 vollendete Kirche vom Vorarlberger Baumeister Franz II. Beer und des Konstanzer Malers Karl Stauder stammt.
Nach der Klosteraufhebung 1803 folgte die zunächst die Trennung des Komplexes in einzelne Häuserteile. Danach ging es als Aussterbekloster an die Karmelitinnen und Ende des 19. Jahrhunderts an die Salesianierinenn, die zum dritten Mal ein Kloster in den verwahrlostem Konventgebäude errichteten. Seit 1981 befindet sich in den Räumen des ehemaligen Zisterzieserklosters die Internats-Volksschule der Regensburger Domspatzen.
Die Kirche ging an die Gemeinde als Pfarrkirche. Das Innere wird durch einen spätbarocken Hochaltar mit acht Säulen dominiert. Das Deckengemälde stammt von Jacob Carl Stauder und Johann Gebhard.

(Quelle: https://www.hdbg.eu/kloster/web/index.php/detail/geschichte?id=KS0316
und (Kirche): https://de.wikipedia.org/wiki/Kloster_Pielenhofen [Stand: 28.09.2018])

Frühere Nutzung

Das Gebäude wurde früher als Kloster genutzt.

Heutige Nutzung

Heute ist das ehemalige Kloster eine Schule.

Adresse

Klosterstraße 1, 93188 Pielenhofen
Oberpfalz, Deutschland

Architekt / Baumeister

Franz II. Beer

Besondere Merkmale

Regionale Bedeutung

Erstbau vor Barock

vor 1237

Fertigstellung Barock

um 1739

Kontakt

Kath. Kirchenstiftung Pielenhofen
Rogeriusstraße 4, 93188 Pielenhofen
Webseite
https://www.pfarreiengemeinschaft-pettendorf-pielenhofen-wolfsegg.de/
E-Mail pielenhofen@bistum-regensburg.de
Telefon 09409 / 6 37

Karte

Klosterstraße 1, Pielenhofen, Deutschland

» Routenplanung öffnen

Partnerkreis

Förderpartner

Newsletter

Zur Anmeldung

Redaktionsbüro bbkult.net
 
Centrum Bavaria Bohemia (CeBB)
David Vereš
Freyung 1, 92539 Schönsee
Tel.: +49 (0)9674 / 92 48 79
david.veres@cebb.de

© Copyright bbkult.net

  • Kontakt
  • Impressum
  • Cookies
  • Datenschutzerklärung