bbkult.net bbkult.net
  • Suche
  • Login
  • Sprache
    • Deutsch (Deutschland) language flag DE
    • Čeština (Česká Republika) language flag CZ
  • Startseite
  • Sechs Nachbarregionen
    • Aktuelles
    • Veranstaltungen
    • KulturOrte
    • KulturAdressen
    • Familien-Ziele
  • Centrum Bavaria Bohemia
    • Koordinierungsstelle
    • Projekte
      • Grünes Band
      • Kultur ohne Grenzen
      • abgeschlossene Projekte
        • Kulturstadt Bayern-Böhmen
        • Zukunft Nachbarschaft
        • Barockregion Bayern Böhmen
        • Verbinden und Zusammenwachsen – von Land zu Land
        • Von der Paneuropa-Idee ins gemeinsame Haus Europa
        • Kulturregion Bayern Böhmen
        • Landesausstellung Karl IV.
        • Kulturhauptstadt Europas – Pilsen (Impuls 2015 / regio 2015)
  • KulturTouren
  • Blog
  • Suche
  • Login
  • Sprache
    • Deutsch (Deutschland) language flag DE
    • Čeština (Česká Republika) language flag CZ
  • Startseite
  • Sechs Nachbarregionen
    • Aktuelles
    • Veranstaltungen
    • KulturOrte
    • KulturAdressen
    • Familien-Ziele
  • Centrum Bavaria Bohemia
    • Koordinierungsstelle
    • Projekte
      • Grünes Band
      • Kultur ohne Grenzen
      • abgeschlossene Projekte
        • Kulturstadt Bayern-Böhmen
        • Zukunft Nachbarschaft
        • Barockregion Bayern Böhmen
        • Verbinden und Zusammenwachsen – von Land zu Land
        • Von der Paneuropa-Idee ins gemeinsame Haus Europa
        • Kulturregion Bayern Böhmen
        • Landesausstellung Karl IV.
        • Kulturhauptstadt Europas – Pilsen (Impuls 2015 / regio 2015)
  • KulturTouren
  • Blog
  • bbkult.net
  • Barock Adressen
  • ehem. Zistenzienserkloster Walderbach

ehem. Zistenzienserkloster Walderbach

Kloster Walderbach wurde 1130 als Augustiner-Chorherrenstift gegründet, aber bereits 1143 Zisterziensern aus Waldsassen übergeben. Rasch entwickelte sich ein reges Klosterleben, das mit Einführung der Reformation ein jähes Ende fand.
1669 siedelten sich hier Zisterzienser aus Aldersbach neu an. Um 1680 begann der Bau eines neuen Konvents (heute ist dort das Kreismuseum untergebracht).
Im sog. Büßergang befindet sich ein Fresko mit Maria Magdalena als Büßerin – es stammt von dem jungen Cosmas Damian Asam, der es 1718 malte und signierte.
Der ehemalige Festsaal, der nun Konzerte genutzt wird, wurde 1768 von Otto Gebhard freskiert. Es zeigt – in Bezug zur Funktion des Raumes, in dem der Abt im festlichen Ambiente seine Gäste empfing – das opulente Gastmahl, das Josef seinen Brüdern in Ägypten ausrichtete. Sie erkannten zunächst nicht, wen sie eigentlich vor sich hatten.
Aus heutiger Sicht mag ein solch festlicher Saal in einem zisterziensischen Kloster verwundern. Zur Zeit des Barocks war aber eine standesgemäße Ausstattung ein überaus wichtiges Repräsentationsmittel. Klöster hatten landesherrliche Rechte. Genauso wie ein Schloss als Sitz eines weltlichen Herrschers angemessen gestaltet wurde, sollte man auch im Kloster erkennen können, dass hier der Abt seine Residenz hatte.

Frühere Nutzung

Das Gebäude war früher eine Klosteranlage.

Heutige Nutzung

Heute befindet sich im Gebäude ein Museum.

Adresse

Am Prälatengarten 2, 93194 Walderbach
Oberpfalz, Deutschland

Architekt / Baumeister

Abt Gerhard Baumann

Besondere Merkmale

Nationale Bedeutung

Erstbau vor Barock

um 1200

Fertigstellung Barock

um 1750

Busparkplatz

Busparkplatz

Kontakt

Kulturreferat Landkreis Cham
Rachelstr. 6, 93413 Cham
Webseite
https://www.landkreis-cham.de/kultur-museen/kreismuseum-walderbach/; www.festliche-konzerte.de
E-Mail baerbel.kleindorfer-marx@lra.landkreis-cham.de
Telefon 0049 9971 78 218

Karte

Am Prälatengarten 2-3, Walderbach, Deutschland

» Routenplanung öffnen

Partnerkreis

Förderpartner

Newsletter

Zur Anmeldung

Redaktionsbüro bbkult.net
 
Centrum Bavaria Bohemia (CeBB)
David Vereš
Freyung 1, 92539 Schönsee
Tel.: +49 (0)9674 / 92 48 79
david.veres@cebb.de

© Copyright bbkult.net

  • Kontakt
  • Impressum
  • Cookies
  • Datenschutzerklärung