Ehem. Benediktinerklosterkirche St. Emmeram Regensburg

Mittelalter war St. Emmeram lange ein theologisches, politisches und kulturelles Zentrum gewesen. Mit der Rekatholisierung begann ab 1625 ein erneuter Aufschwung des Klosters, das 1731 den Rang einer gefürsteten Reichsabtei erhielt. Dies war Auslöser für eine noch im gleichen Jahr begonnene Barockisierung der Basilika. Damit beauftragt wurden der Linzer Architekt Johann Michael Prunner und die zu diesem Zeitpunkt schon sehr erfolgreichen Brüder Cosmas Damian und Egid Quirin Asam. Das komplexe Ausstattungsprogramm feiert die große Vergangenheit des Klosters – daher wurde die im Kern noch karolingische Bausubstanz bei den barocken Umbauten bewusst übernommen.