bbkult.net bbkult.net
  • Suche
  • Login
  • Sprache
    • Deutsch (Deutschland) language flag DE
    • Čeština (Česká Republika) language flag CZ
  • Startseite
  • Sechs Nachbarregionen
    • Aktuelles
    • Veranstaltungen
    • KulturOrte
    • KulturAdressen
    • Familien-Ziele
  • Centrum Bavaria Bohemia
    • Koordinierungsstelle
    • Projekte
      • Grünes Band
      • Kultur ohne Grenzen
      • abgeschlossene Projekte
        • Kulturstadt Bayern-Böhmen
        • Zukunft Nachbarschaft
        • Barockregion Bayern Böhmen
        • Verbinden und Zusammenwachsen – von Land zu Land
        • Von der Paneuropa-Idee ins gemeinsame Haus Europa
        • Kulturregion Bayern Böhmen
        • Landesausstellung Karl IV.
        • Kulturhauptstadt Europas – Pilsen (Impuls 2015 / regio 2015)
  • KulturTouren
  • Blog
  • Suche
  • Login
  • Sprache
    • Deutsch (Deutschland) language flag DE
    • Čeština (Česká Republika) language flag CZ
  • Startseite
  • Sechs Nachbarregionen
    • Aktuelles
    • Veranstaltungen
    • KulturOrte
    • KulturAdressen
    • Familien-Ziele
  • Centrum Bavaria Bohemia
    • Koordinierungsstelle
    • Projekte
      • Grünes Band
      • Kultur ohne Grenzen
      • abgeschlossene Projekte
        • Kulturstadt Bayern-Böhmen
        • Zukunft Nachbarschaft
        • Barockregion Bayern Böhmen
        • Verbinden und Zusammenwachsen – von Land zu Land
        • Von der Paneuropa-Idee ins gemeinsame Haus Europa
        • Kulturregion Bayern Böhmen
        • Landesausstellung Karl IV.
        • Kulturhauptstadt Europas – Pilsen (Impuls 2015 / regio 2015)
  • KulturTouren
  • Blog
  • bbkult.net
  • Barock Adressen
  • Ehem. Benediktinerklosterkirche St. Emmeram Regensburg

Ehem. Benediktinerklosterkirche St. Emmeram Regensburg

Mittelalter war St. Emmeram lange ein theologisches, politisches und kulturelles Zentrum gewesen. Mit der Rekatholisierung begann ab 1625 ein erneuter Aufschwung des Klosters, das 1731 den Rang einer gefürsteten Reichsabtei erhielt. Dies war Auslöser für eine noch im gleichen Jahr begonnene Barockisierung der Basilika. Damit beauftragt wurden der Linzer Architekt Johann Michael Prunner und die zu diesem Zeitpunkt schon sehr erfolgreichen Brüder Cosmas Damian und Egid Quirin Asam. Das komplexe Ausstattungsprogramm feiert die große Vergangenheit des Klosters – daher wurde die im Kern noch karolingische Bausubstanz bei den barocken Umbauten bewusst übernommen.

Adresse

Emmeramsplatz 3, 93047 Regensburg
Oberpfalz, Deutschland

Architekt / Baumeister

Johann Michael Prunner

Fertigstellung Barock

um 1731

Kontakt

Dompfarreiengemeinschaft St. Emmeram - St. Ulrich
Niedermünstergasse 4, 93047 Regensburg
Webseite
http://www.st-emmeram-regensburg.de/
E-Mail dompfarreiengemeinschaft@bistum-regensburg.de
Telefon 0941 5971090

Karte

Emmeramsplatz 3, Regensburg, Deutschland

» Routenplanung öffnen

Partnerkreis

Förderpartner

Newsletter

Zur Anmeldung

Redaktionsbüro bbkult.net
 
Centrum Bavaria Bohemia (CeBB)
David Vereš
Freyung 1, 92539 Schönsee
Tel.: +49 (0)9674 / 92 48 79
david.veres@cebb.de

© Copyright bbkult.net

  • Kontakt
  • Impressum
  • Cookies
  • Datenschutzerklärung