Sternwarte Karlsbad
Die Astronomie hat in der Region Karlovy Vary noch keine lange Tradition. In den 1950er Jahren organisierten Karlsbader Astronomen unter der Leitung von František Krejčí Himmelsbeobachtungen mit Teleskopen an einem Ort namens “U Kočky”. Der Standort befindet sich direkt über der Kirche Maria Magdalena.
Erst 1959 wurde mit dem Bau der Sternwarte in der Aktion Z an ihrem jetzigen Standort begonnen, und am 7. Juli 1963 wurde sie offiziell der Öffentlichkeit zugänglich gemacht. Im November 1971 brannte die Sternwarte ab und wurde erst im April 1977 in ihrem heutigen Zustand wieder aufgebaut. Im Jahr 2013 wurde es offiziell nach seinem Gründer František Krejčí benannt, der maßgeblich an Bau, Betrieb und Restaurierung beteiligt war.
Eine Straße im nahe gelegenen Dorf Hůrky ist ebenfalls nach ihm benannt, ebenso wie ein Planet mit der Katalognummer 29473 und dem Namen Krejci. Er wurde am 21. Oktober 1997 von Petr Pravec am Astronomischen Institut in Ondrejov entdeckt.