bbkult.net bbkult.net
  • Suche
  • Login
  • Sprache
    • Deutsch (Deutschland) language flag DE
    • Čeština (Česká Republika) language flag CZ
  • Startseite
  • Sechs Nachbarregionen
    • Aktuelles
    • Veranstaltungen
    • KulturOrte
    • KulturAdressen
    • Familien-Ziele
  • Centrum Bavaria Bohemia
    • Koordinierungsstelle
    • Projekte
      • Grünes Band
      • Kultur ohne Grenzen
      • abgeschlossene Projekte
        • Kulturstadt Bayern-Böhmen
        • Zukunft Nachbarschaft
        • Barockregion Bayern Böhmen
        • Verbinden und Zusammenwachsen – von Land zu Land
        • Von der Paneuropa-Idee ins gemeinsame Haus Europa
        • Kulturregion Bayern Böhmen
        • Landesausstellung Karl IV.
        • Kulturhauptstadt Europas – Pilsen (Impuls 2015 / regio 2015)
  • KulturTouren
  • Blog
  • Suche
  • Login
  • Sprache
    • Deutsch (Deutschland) language flag DE
    • Čeština (Česká Republika) language flag CZ
  • Startseite
  • Sechs Nachbarregionen
    • Aktuelles
    • Veranstaltungen
    • KulturOrte
    • KulturAdressen
    • Familien-Ziele
  • Centrum Bavaria Bohemia
    • Koordinierungsstelle
    • Projekte
      • Grünes Band
      • Kultur ohne Grenzen
      • abgeschlossene Projekte
        • Kulturstadt Bayern-Böhmen
        • Zukunft Nachbarschaft
        • Barockregion Bayern Böhmen
        • Verbinden und Zusammenwachsen – von Land zu Land
        • Von der Paneuropa-Idee ins gemeinsame Haus Europa
        • Kulturregion Bayern Böhmen
        • Landesausstellung Karl IV.
        • Kulturhauptstadt Europas – Pilsen (Impuls 2015 / regio 2015)
  • KulturTouren
  • Blog
  • bbkult.net
  • KulturAdressen
  • Galerie
  • Speicher im Hof

GalerieMuseum

Speicher im Hof

Das Gebäude des Speichers wurde im 18. Jahrhundert als Teil eines Schloss-Großgrundbesitzes errichtet.

Sein ursprünglicher Zweck, Sammeln von Getreide, wurde bis zum Ende des 20. Jahrhunderts ausgeübt, als er sich angesichts der vernachlässigten Instandhaltung in einem Notfallzustand befand. Die schrittweise Sanierung des Objektes begann 2004 und endete dann 2010.

Über die Entstehung des Baus existieren keine genauen Aufzeichnungen, während der Rekonstruktion wurde durch dendrochronologische Untersuchungen jedoch sichergestellt, dass die Balken, die zum Bau des Daches genutzt wurden, aus Nadelhölzern stammen und diese Bäume in den Jahren 1723 und 1724 gefällt wurden.

Durch die umfangreiche Rekonstruktion des Objekts entstanden im Erdgeschoss des Gebäudes Räume für Gelegenheitsausstellungen und historische Dauerexpositionen von Landwirtschaftstechnik, im 1. Obergeschoss der einzigartige “wissenschaftliche Pfad unter dem Dach” Wandern durch Brdy, der sich an die Natur und dem Leben in Podbrsko richtet und das ganze 2. Obergeschoss ist dem gezeichneten Humor NEPRAKTY von Jiří Winter gewidmet (die einzige Dauerausstellung in der Tschechischen Republik).

Amateur- und Profimalern, -fotografen, -bildhauern und weiteren Künstlern wird die Möglichkeit gegeben eine Ausstellung in den Räumen der Galerie zu organisieren.

Adresse

Zámecká 141, 335 61 Spálené Poříčí
Pilsner Bezirk, Tschechien

Preise

ca. 1.90 / ca. 1,50 / Kinder bis 6 Jahre umsonst

Kontakt

Zámecká 141, 335 61 Spálené Poříčí
Webseite
www.spaleneporici.cz
E-Mail infocentrum@spaleneporici.cz
Telefon 00420 371 594 654
Mobilnummer 00420 605 368 410

Öffnungszeiten

  • ganzjährig den ganzen Tag (nach Bestellung) 

Letzte Besichtigung vor der Schließung: 120 Min.

Besichtigungszeit: 80 Min.

Karte

Zámecká 141, 335 61 Spálené Poříčí, Tschechien

» Routenplanung öffnen

Partnerkreis

Förderpartner

Newsletter

Zur Anmeldung

Redaktionsbüro bbkult.net
 
Centrum Bavaria Bohemia (CeBB)
David Vereš
Freyung 1, 92539 Schönsee
Tel.: +49 (0)9674 / 92 48 79
david.veres@cebb.de

© Copyright bbkult.net

  • Kontakt
  • Impressum
  • Cookies
  • Datenschutzerklärung