Schlosspark
Der Schlosspark befindet sich auf einem Gebiet, das bereits lange vor der Ankunft der Slawen besiedelt war. Die Archäologen geben an, dass an der Stelle des heutigen Schlossparks ab dem 8. Jahrhundert eine große slawische Siedlung gewesen sei. Jahrhunderte lang wuchsen hier vor allem Eichen. Schriftliche Erwähnungen über sie gibt es z.B. aus der 1. Hälfte des 17. Jahrhunderts, als hier neue gewaltige uralte Eichen dominierten, seit Anfang des 20. Jahrhunderts gibt es hier nur eine einzige, die sog. Körnereiche.
1875 ließ der Freiherr Friedrich Riedl von Riedenstein das Neue Schloss bauen. Ursprünglich war das Schloss von Weiden umgeben und in der Nähe befand sich ein Wald, in dem Eichen, Buchen und Linden überwogen. 1892 ließen die Eigentümer der Herrschaft die Umgebung des Schlosses und den Wald zu einem „Schlosspark“ in dem damals modischen englischen Stil umgestalten. Zwischen den Jahren 1904-1906 wurde der Park um Nadelbäume und Strauchgruppen ergänzt.
Zurzeit ist der überwiegende Teil des Schlossparks im Eigentum der Gemeinde Dalovice/Dallwitz. Das Neue Schloss und seine Umgebung sind im Besitz der Region Karlsbad. Der ganze Schlosspark, das Neue Schloss und die Büste von K. T. Körner sind seit 1958 unbewegliches Kulturdenkmal, das unter der Nummer 38621/7-779 registriert ist.
In den Jahren 2013-2014 erfolgte im Dallwitzer Schlosspark eine Revitalisierung, für die die Gemeinde Dalovice/Dallwitz Finanzmittel von der EU und vom Umweltministerium erteilt bekam. Es kam zum Fällen und zur Behandlung von einigen Bäumen und zur Anpflanzung von neuen Holzgewächsen.