Wintersportverein Schönsee u.U.e.V. ( WSV-Schönsee)
Der WSV-Schönsee wurde in den 60er Jahren in Schönsee mit dem Vereinzsweck gegründet, den Wintersport im Schönseer Land zu fördern. Schwerpunkte waren von Beginn an der nordische und der alpine Skisport. Später kamen dann weitere Sportarten dazu (Laufen, Radfahren, Trisport, Rodeln, Gymnastik).
Aushängeschild des WSV-Schönsee ist das Nordic-Sport-Centrum Schönsee-Rosenhof mit herrlichen Langlaufloipen für klassischen Langlauf (diagonal) und freier Technik (Skating). Mitten im Langlaufgebiet betreibt der WSV-Schönsee im Winter eine Servicestation mit Wärmeraum, Umkleiden und WC für die Langlaufgäste. An drei Tagen in der Woche (Dienstag, Mittwoch und Donnerstag) ist die 3 km lange Flutlichtloipe in Betrieb. Lange Tradition hat der Anton-Flöttl-Pokallanglauf des WSV-Schönsee am 6. Januar (Hl. Dreikönig), der in die Wettkämpfe des Skiverbands Oberpfalz eingebunden ist.
Die alpine Skiaktivitäten konzentrieren sich auf Skikurse für Kinder und Skifahrten in die Alpen.
2013 fand schon der 19. Johannislauf des WSV-Schönsee statt, der in den OVL-Cup eingebunden ist.
Grenzüberschreitend aktiv dabei ist der WSV-Schönsee beim Paneuropa-Halbmarathon der Partnerstadt Pobezovice. Erstmals ist der WSV-Schönsee 2013 Kooperationspartner beim Leichtathletik-Meeting in Domažlice.