bbkult.net bbkult.net
  • Suche
  • Login
  • Sprache
    • Deutsch (Deutschland) language flag DE
    • Čeština (Česká Republika) language flag CZ
  • Startseite
  • Sechs Nachbarregionen
    • Aktuelles
    • Veranstaltungen
    • KulturOrte
    • KulturAdressen
    • Familien-Ziele
  • Centrum Bavaria Bohemia
    • Koordinierungsstelle
    • Projekte
      • Grünes Band
      • Kultur ohne Grenzen
      • abgeschlossene Projekte
        • Kulturstadt Bayern-Böhmen
        • Zukunft Nachbarschaft
        • Barockregion Bayern Böhmen
        • Verbinden und Zusammenwachsen – von Land zu Land
        • Von der Paneuropa-Idee ins gemeinsame Haus Europa
        • Kulturregion Bayern Böhmen
        • Landesausstellung Karl IV.
        • Kulturhauptstadt Europas – Pilsen (Impuls 2015 / regio 2015)
  • KulturTouren
  • Blog
  • Suche
  • Login
  • Sprache
    • Deutsch (Deutschland) language flag DE
    • Čeština (Česká Republika) language flag CZ
  • Startseite
  • Sechs Nachbarregionen
    • Aktuelles
    • Veranstaltungen
    • KulturOrte
    • KulturAdressen
    • Familien-Ziele
  • Centrum Bavaria Bohemia
    • Koordinierungsstelle
    • Projekte
      • Grünes Band
      • Kultur ohne Grenzen
      • abgeschlossene Projekte
        • Kulturstadt Bayern-Böhmen
        • Zukunft Nachbarschaft
        • Barockregion Bayern Böhmen
        • Verbinden und Zusammenwachsen – von Land zu Land
        • Von der Paneuropa-Idee ins gemeinsame Haus Europa
        • Kulturregion Bayern Böhmen
        • Landesausstellung Karl IV.
        • Kulturhauptstadt Europas – Pilsen (Impuls 2015 / regio 2015)
  • KulturTouren
  • Blog
  • bbkult.net
  • KulturAdressen
  • gerettete Baudenkmäler
  • Rekonstruktion der deutsch-tschechischen Wallfahrtskirche St. Nikolaus in Bor u Tachova (Haid bei Tachau) / Restaurierung von fünf Keramikstatuen (DTZF-Projekt)

gerettete Baudenkmäler

Rekonstruktion der deutsch-tschechischen Wallfahrtskirche St. Nikolaus in Bor u Tachova (Haid bei Tachau) / Restaurierung von fünf Keramikstatuen (DTZF-Projekt)

7+

Die Kirche St. Nikolaus in Bor (Haid) wurde erstmals im Jahre 1283 erwähnt. Die kleine Kirche wurde 1361 gotisch umgebaut, ein weiterer Umbau erfolgte 1526; von diesem Umbau ist der Turm erhalten. 1647 brannte die Kirche nieder und wurde in der Gestalt wieder aufgebaut, wie sie in der heutigen Kirche in einer Deckenfreske am ersten Gewölbebogen über dem Eingang zur Sakristei abgebildet ist. Wegen des desolaten Zustands der Kirche wurde sie zwischen 1739 und 1749 im Barockstil neu erbaut; Initiator war der damalige Pfarrer Josef Schmidt. 1916 wurde die Kirche zur Dekanatskirche erhoben. Im Mai 1945 wurde die Kirche durch Artilleriefeuer und den anschließenden Brand schwer beschädigt und musste mehrfach restauriert werden: Im Jahr 1970 wurde unter Pfarrer Vladimír Born die Fassade, 1983 mithilfe der Caritas international das Dach, 1992 der Turm und seit 1991 die Deckenfresken restauriert.

Die Rekonstruktion der deutsch-tschechischen Wallfahrtskirche St. Nikolaus in Bor (Heid) bei Tachau wurde 2005 vom Deutsch-tschechischen Zukunftsfond (DTZF) gefördert. Der Zuschuss betrug 750.000 CZK.

Die Restaurierung der Keramikstatuen in der Kirche St. Nikolaus durch die Restauratorin Věra Šlechtová wurde vom DTZF gefördert. Der Zuschuss betrug 70.000 CZK.

Adresse

nám. Republiky 226, 348 02 Bor
Pilsner Bezirk, Tschechien

Preise

kostenlos

Kontakt

P. Vladimír Born
5. května 31, 348 02 Bor
Webseite
http://www.farabor.ic.cz/cs/index.html
E-Mail farabor@email.cz
Fax +420 374 790 953
Telefon +420 374 790 008

Öffnungszeiten

Die Kirche ist während der Gottesdienste zugänglich, die regelmäßig jeden Sonntag ab 09.00 Uhr stattfinden.
Sonst nach vorheriger Vereinbarung.

Karte

nám. Republiky 226, 348 02 Bor, Tschechien

» Routenplanung öffnen

Partnerkreis

Förderpartner

Newsletter

Zur Anmeldung

Redaktionsbüro bbkult.net
 
Centrum Bavaria Bohemia (CeBB)
David Vereš
Freyung 1, 92539 Schönsee
Tel.: +49 (0)9674 / 92 48 79
david.veres@cebb.de

© Copyright bbkult.net

  • Kontakt
  • Impressum
  • Cookies
  • Datenschutzerklärung