»Venus von Aufhausen«, Eichendorf – “Kulturschatz”
Diese Sehenswürdigkeit wird in der Ausstellung „Kulturschätze in Bayern und Böhmen – Kulturvielfalt der bayerisch-tschechischen Nachbarregionen“ vorgestellt, die 2010 vom Centrum Bavaria Bohemia (CeBB) initiiert und realisiert wurde. Die Ausstellung präsentiert 238 der bedeutendsten Kulturschätze in den Regierungsbezirken Oberfranken, Oberpfalz und Niederbayern sowie den tschechischen Regionen Karlsbad, Pilsen und Südböhmen. Sie kann im Centrum Bavaria Bohemia (CeBB) ausgeliehen werden.
Bei archäologischen Untersuchungen in einer über 6.000 Jahre alten Siedlungsgrube im Markt Eichendorf fanden im Sommer 1997 Teilnehmer eines Grabungskurses der Kreisarchäologie Dingolfing-Landau ein menschenförmiges Gefäß auf der Grubensohle. Es war bedeckt mit den Scherben eines zerschlagenen Gefäßes und mit je einem Hirsch- und Rehgeweih umstellt.
Die spirituellen Wurzeln und Hintergründe des Objektes, das aus der als »Münchshöfener Kultur« bezeichneten Epoche stammt, gehen auf religiöse Einflüsse von Kulturen aus dem Unteren Donauraum der heutigen Slowakei, Ungarns und Serbiens zurück. Es ist bislang in seinem Verbreitungsgebiet zwischen Lech und Enns einzigartig.
Das Original ist im Niederbayerischen Archäologiemuseum in Landau a.d. Isar ausgestellt.