Plassenburg bei Kulmbach – “Kulturschatz”
Diese Sehenswürdigkeit wird in der Ausstellung „Kulturschätze in Bayern und Böhmen – Kulturvielfalt der bayerisch-tschechischen Nachbarregionen“ vorgestellt, die 2010 vom Centrum Bavaria Bohemia (CeBB) initiiert und realisiert wurde. Die Ausstellung präsentiert 238 der bedeutendsten Kulturschätze in den Regierungsbezirken Oberfranken, Oberpfalz und Niederbayern sowie den tschechischen Regionen Karlsbad, Pilsen und Südböhmen. Sie kann im Centrum Bavaria Bohemia (CeBB) ausgeliehen werden.
Als fürstliche Residenz und wehrhafte Festung zugleich ist die Plassenburg hoch über der Kreisstadt Kulmbach eines der eindrucksvollsten historischen Bauwerke Bayerns.
Von 1338 bis 1791 war die Plassenburg Herrschaftszentrum der fränkischen Hohenzollern, dann bis 1806 preußische Festung. Sie ist eine der größten Festungsbauten der Renaissance in Deutschland. Die Trakte der engen Burg wurden ab 1557 durch den Baumeister Caspar Vischer in eine repräsentative Vierflügelanlage verwandelt und mit gewaltigen Bastionen gegen die Bergseite gesichert.
Heute ist die Plassenburg ein kulturelles Zentrum des Obermainlandes. Der Freistaat Bayern und die Stadt Kulmbach unterhalten hier vier museale Einrichtungen unter einem Dach: Museum Hohenzollern, Armeemuseum, Deutsches Zinnfigurenmuseum und Landschaftsmuseum Obermain.