Kloster Windberg – “Kulturschatz”
Diese Sehenswürdigkeit wird in der Ausstellung „Kulturschätze in Bayern und Böhmen – Kulturvielfalt der bayerisch-tschechischen Nachbarregionen“ vorgestellt, die 2010 vom Centrum Bavaria Bohemia (CeBB) initiiert und realisiert wurde. Die Ausstellung präsentiert 238 der bedeutendsten Kulturschätze in den Regierungsbezirken Oberfranken, Oberpfalz und Niederbayern sowie den tschechischen Regionen Karlsbad, Pilsen und Südböhmen. Sie kann im Centrum Bavaria Bohemia (CeBB) ausgeliehen werden.
Windberg ist ein kleiner Ort am Rande des Bayerischen Waldes mit einer langen Geschichte. Schon seit 1140 ist hier eine Klostergemeinschaft von Prämonstratensern nachweisbar.
Die Abtei Windberg war keine Klostergründung im eigentlichen Sinn, sondern wurde als schon bestehende Klerikergemeinschaft in den Prämonstratenser-Orden aufgenommen. Die Gründungsgeschichte von Windberg ist ein Prozess, der von 1125 bis 1146 dauerte. 1146 erfolgten die päpstliche Bestätigung und die Erhebung zur Abtei.
Nach vielem Auf und Ab im Laufe der Jahrhunderte wurde das Kloster Windberg 1803 aufgelöst und verkauft. 1923 konnten Prämonstratenser aus den Niederlanden das Kloster zurück erwerben und neu besiedeln. Seit den 70er Jahren hat Windberg ein Jugendhaus aufgebaut, das sich 1975 zu einer Jugendbildungsstätte entwickelte.