Bogenberg: Heiliger Berg Niederbayerns – “Kulturschatz”
Diese Sehenswürdigkeit wird in der Ausstellung „Kulturschätze in Bayern und Böhmen – Kulturvielfalt der bayerisch-tschechischen Nachbarregionen“ vorgestellt, die 2010 vom Centrum Bavaria Bohemia (CeBB) initiiert und realisiert wurde. Die Ausstellung präsentiert 238 der bedeutendsten Kulturschätze in den Regierungsbezirken Oberfranken, Oberpfalz und Niederbayern sowie den tschechischen Regionen Karlsbad, Pilsen und Südböhmen. Sie kann im Centrum Bavaria Bohemia (CeBB) ausgeliehen werden.
Der Bogenberg ist einer der markantesten Punkte des Landkreises Straubing-Bogen. Weithin sichtbar, markiert dieser Berg die Grenze zwischen Bayerischem Wald und dem fruchtbaren Gäuboden mit weiter Aussicht und besonderer Fauna und Flora. In der Bronze- und Urnenfelderzeit befand sich hier eine große Höhensiedlung.
Der Bogenberg ist auch der Heilige Berg Niederbayerns, vergleichbar mit dem tschechischen Svatá Hora bei Príbram. Mit dem Aufblühen der Marienwallfahrt im Hoch- bzw. Spätmittelalter setzte ein Pilgerstrom ein, der bis heute ungebrochen ist.
Ein besonderes Ereignis ist die schon mehr als 500 Jahre immer zu Pfingsten stattfindende Wallfahrt: Ein ca. 13 m langer, mit rotem Wachs umwickelter Fichtenstamm wird an zwei Tagen über etwa 75 km von Holzkirchen bei Ortenburg zum Bogenberg getragen.
Neben Wallfahrtskirche und Gaststätte gibt es auf dem Bogenberg ein neu gestaltetes Museum des Landkreises Straubing-Bogen, das den Bogenberg zum Thema hat.