Kappl bei Waldsassen – “Kulturschatz”
Diese Sehenswürdigkeit wird in der Ausstellung „Kulturschätze in Bayern und Böhmen – Kulturvielfalt der bayerisch-tschechischen Nachbarregionen“ vorgestellt, die 2010 vom Centrum Bavaria Bohemia (CeBB) initiiert und realisiert wurde. Die Ausstellung präsentiert 238 der bedeutendsten Kulturschätze in den Regierungsbezirken Oberfranken, Oberpfalz und Niederbayern sowie den tschechischen Regionen Karlsbad, Pilsen und Südböhmen. Sie kann im Centrum Bavaria Bohemia (CeBB) ausgeliehen werden.
Die Dreifaltigkeitskirche Kappl auf dem etwa 600 m hohen Glasberg bei Waldsassen zählt zu den eigenwilligsten Kirchenschöpfungen Deutschlands. In ihr ist die göttliche Dreifaltigkeit als Architektursymbol meisterhaft dargestellt. In allen Bauteilen dominiert bei diesem Gotteshaus die Zahl drei. Im Außenbau ist der Gedanke der Dreieinigkeit in den drei Türmen und den drei Dachreitern mit Zwiebelhauben versinnbildlicht.
Auch in der Innenausstattung tritt der Gedanke der Trinität in Erscheinung. Über den dreimal drei Altären wölben sich drei Halbkugeln und in den drei Ecken des Grundrisses stehen drei Säulen. Die ursprünglichen barocken Fresken wurden durch einen Brand im Jahre 1880 vernichtet und zwischen 1936-1940 neu gemalt.
Baumeister der Kappl war der aus dem Alpenvorland stammende und später in Waldsassen ansässige Hofarchitekt und Hofbaumeister Georg Dientzenhofer. Der im Jahr 1685 begonne Bau dauerte vier Jahre.