Walhalla Donaustauf – “Kulturschatz”
Diese Sehenswürdigkeit wird in der Ausstellung „Kulturschätze in Bayern und Böhmen – Kulturvielfalt der bayerisch-tschechischen Nachbarregionen“ vorgestellt, die 2010 vom Centrum Bavaria Bohemia (CeBB) initiiert und realisiert wurde. Die Ausstellung präsentiert 238 der bedeutendsten Kulturschätze in den Regierungsbezirken Oberfranken, Oberpfalz und Niederbayern sowie den tschechischen Regionen Karlsbad, Pilsen und Südböhmen. Sie kann im Centrum Bavaria Bohemia (CeBB) ausgeliehen werden.
Einige hundert Meter östlich des Ortskerns von Donaustauf, umrahmt von den Ausläufern des Bayerischen Waldes, erhebt sich auf dem Bräuberg die Walhalla. Der mächtige klassizistische Tempel, äußerlich dem griechischen Parthenon in Athen ähnlich, dominiert optisch seine Umgebung und ist schon von weitem zu erkennen.
Inspiriert von der Idee König Ludwigs I., den »rühmlich ausgezeichneten Teutschen« einen Ehrentempel zu bauen, entstand nach den Plänen des Architekten Leo von Klenze eines der bedeutendsten Bauwerke des Klassizismus in Deutschland. Die feierliche Eröffnung – nach 12-jähriger Bauzeit – fand am 18.10.1842 statt. Damals waren bereits 96 Büsten und 64 Namenstafeln von bedeutenden Persönlichkeiten aus der deutschen Geschichte, Politik, Wissenschaft und Kunst aufgestellt worden.
Heute umfasst die Sammlung 129 Büsten und 65 Gedenktafeln.